Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Amphiprion biaculeatus Samt-Anemonenfisch, Stachel-Anemonenfisch

Amphiprion biaculeatus wird umgangssprachlich oft als Samt-Anemonenfisch, Stachel-Anemonenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 500 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
AphiaID:
1605249 
Wissenschaftlich:
Amphiprion biaculeatus 
Umgangssprachlich:
Samt-Anemonenfisch, Stachel-Anemonenfisch 
Englisch:
Pine-cheek Anemonefish, Spine-cheeked Anemone-fish, Tomato Clownfish 
Kategorie:
Anemonenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Ovalentaria incertae sedis (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Amphiprion (Gattung) > biaculeatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Bloch, ), 1790 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Fidschi, Flores, Great Barrier Riff, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Korallenmeer (Ost-Australien), Malaysia, Mikronesien, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Salomon-Inseln, Salomonen, Sumatra, Thailand, Timor-Leste, Togian-Inseln, Vanuatu, Vietnam, West-Australien, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 168 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Küstengewässer, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
13 cm - 17 cm 
Temperatur:
26,7°C - 29,3°C 
Futter:
Algen , Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Flockenfutter, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (kleine Sorten), Korallenlaich, Krill (Euphausiidae), Krustentiere, Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 500 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Einfache Nachzucht möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-27 21:11:11 

Nachzuchten

Amphiprion biaculeatus lässt sich gut züchten. Im Handel sind Nachzuchten verfügbar. Wenn Sie Interesse an Amphiprion biaculeatus haben, fragen Sie bitte Ihren Händler nach einem Nachzuchtier anstelle eines Wildfangs. Sie helfen so die natürlichen Bestände zu schützen.

Haltungsinformationen

Amphiprion biaculeatus, Bloch, 1790

Die Anemonenfischart gehört zum Clarkii-Komplex, ist sehr aggressiv und territorial mit angriffspotential im gesamten Becken. Eine Haltung ohne Probleme ist möglich, das im Handel vorhandene Frostfutter, und nach Eingewöhnung auch Granulat- bzw. Pelett-Futter, werden gefressen.

Der Samtanemonenfisch ist mit einer Länge von bis zu 17 cm die größte Art der Anemonenfische. Männchen bleiben mit 6-7cm deutlich kleiner. Amphiprion biaculeatus unterscheidet sich von allen anderen Anemonenfischen durch einen Stachel am unteren Kiemendeckel.Samtanemonenfische sind hell-, braun- oder bordeauxrot gefärbt. Jungtiere und kleine Männchen sind leuchtend rot. Weinchen werden mit der Zeit immer dunkler. Im Alter sind Weibchen kastanienbraun bis fast schwarz.

Die Streifen sind weiß, bei großen Weibchen auch grau, bei der Population um Sumatra und den Mentawai-Inseln gelb. Die Streifen sind schmaler als bei den anderen Anemonenfischen.

Samtanemonenfische sind mit Amphiprion ocellaris so nah verwandt, dass sie sich mit ihm kreuzen lassen. In einer Mitte 2021 veröffentlichten Revision der Riffbarsche wurde der Samtanemonenfisch deshalb ebenfalls der Gattung Amphiprion zugeordnet.

Adulte Tiere bewohnen Lagunen und Riffe, vor allem in geschützten Küstengewässern und Lagunen. Sie kommen normalerweise paarweise vor, wobei die Männchen viel kleiner sind als die Weibchen. Sie ernähren sich hauptsächlich von Zooplankton und benthischen Algen.der Laich haftet am Substrat. Die Männchen bewachen und belüften den Laich. Amphiprion biaculeatus ist mit der Anemone Entacmaea quadricolor verbunden.

Wirtsanemone
Entacmaea quadricolor, Heteractis aurora, Radianthus crispa, und Stichodactyla mertensii.

Geschlecht und Verpaarung
Anemonenfische sind protandrische Zwitter, d. h. das Leben beginnt als Männchen. Sind zwei gleich große Jungfische vorhanden, dann wird sich der dominantere Anemonenfisch zum Weibchen entwickeln. Werden zwei gleich große Weibchen zusammengesetzt, dann bildet sich das schwächere Weibchen zurück zum Männchen, dies wird jedoch einige Zeit benötigen und es wird zu heftigen Kämpfen kommen. Die Rückwandlung kann mehrere Wochen dauern, und in dieser Zeit wird das dominantere Weibchen immer wieder den Druck auf das schwächere Weibchen ausüben, bis sich das Geschlecht geändert hat.
Sind mehrere Anemonenfische im Aquarium vorhanden und es stirbt das dominante Weibchen, so wandelt sich das bis dato dominante Männchen zum Weibchen und ein bisher unterdrücktes Tier rückt zum dominanten Männchen auf. Durch diese Anpassung bleibt die Hauptaufgabe, die Verbreitung der "eigenen Gene" auf schnellem Weg erhalten.
Haben sich die Streitigkeiten gelegt und die Rollen sind festgelegt, dann wird das Weibchen weiter wachsen. Der Größenunterschied von Männchen zum Weibchen beträgt ca. 1-3 cm je nach Ausgangsgröße der Art.

Überhaupt sollte man Nachzuchten den Wildfängen klar bevorzugen.
1. sind diese viel stabiler in der Gesundheit,
2. unterstützt man damit die weitere Zucht.
Und die Zucht von Meerwasserfischen ist das große Thema der nächsten Jahre.

Nachzuchtinformationen:
Metamorphose: 11. - 12. Tag

Synonyme:
Chaetodon biaculeatus Bloch, 1790 · unaccepted
Holocentrus sonnerat Lacepède, 1802 · unaccepted
Lutianus trifasciatus Schneider, 1801 · unaccepted
Premnas biaculeatus (Bloch, 1790) · unaccepted
Premnas epigrammata Fowler, 1904 · unaccepted
Premnas gibbosus Castelnau, 1875 · unaccepted
Premnas semicinctus Cuvier, 1830 · unaccepted
Premnas unicolor Cuvier, 1829 · unaccepted
Sargus ensifer Gronow, 1854 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich


Weiblich

© David C. Cook, Wonga Beach, Australia
1

Paar

Couple of Spinecheek Anemonefishes (Premnas biaculeatus) in Bulb Tentacle Sea Anemone (Entacmaea quadricolor) , Barracuda Point, Sipadan, Sabah, MALAYSIA 2010
1

Allgemein

Premnas biaculeatus - Samtanemonenfisch  -  Oktober 2006 - Indonesia - North-Sulawesi - P. Gangga - Canon DIGITAL IXUS 700
2
Copyright Ron DeCloux (man beachte den Stachel)
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Wolfgang Krutz, Bali
1

Erfahrungsaustausch

am 19.11.10#7
Eine kleine Rückmeldung von meinen beiden unterschiedlichen Anemonenfisch-Paaren:
Seit einiger Zeit habe ich nun noch eine Magnifica Anemone im Becken und hatte sie beim Einsetzen an die Stelle der von den beiden Ocellaris „bewohnten“ Euphyllia gesetzt. Die beiden Fische waren innerhalb von 30 Minuten in der Anemone drin und fühlten sich merklich wohler als in der Euphyllia. Einige Tage später habe ich dann die Magnifica an ihren zugedachten Platz in der Mitte des Beckens oben auf eine Riffsäule gesetzt. Dort bleibt sie wegen viel Licht und Strömung auch sitzen. Die Quadricolor der beiden Premnas Fische hatte sich inzwischen geteilt, sodaß die beiden eine große Wohnung haben :-) Die Reviere sind nun etwa 20-40 cm voneinander entfernt und es klappt alles super. Das Biaculetus Weibchen schwimmt regelmäßig zur Anemone der Ocellaris und droht dort kurz nach dem Motto „bleibt da drin“ und schwimmt zurück. Die beiden Ocellaris können sich frei nach links im Becken bewegen. Also falls jemand mehrere Paare Anemonenfische halten möchte, einfach mehrere Anemonen halten, die dann von den Fischen kaum noch verlassen werden.

am 31.05.10#6
Na das ist ja nun ein Zufall, dass ich exatkt vor 4 Jahren hier einen Eintrag verfaßt habe.
Der Fisch lebt bei mir immernoch und ich möchte euch von einigen erstaunlichen Beobachtungen berichten.
Seit ein paar Tagen verhält er sich mit nun fast 7 Jahren die ich ihn schon habe etwas merkwürdig. Er räumt mir gerade das ganze Becken um. Alles was nicht festgemacht ist wird, und wenn es das 3fache seiner Körpergröße hat ans ander Ende des Beckens getragten.
Ich habe auch einen komischen Auswuchs an der Kloake feststellen können. Leider weiß ich nicht was das bedeutet. Sind das Eier?
Kann ein Weibchen ohne Mänchen Eier legen?
Könnt Ihr helfen?

Mein Fuchsgesicht, welches seit ca. einem Jahr im Becken ist wird von Ihm immer gejagt, obwohl dieser mindestens doppelt so groß ist als er.

Viele Grüße


Edit: Für Fragen gibt es diverse Meerwasserforen. -KS-
am 17.05.10#5
Halte ein Paar seit etwa 9 Monaten im 800 Liter Becken zusammen mit einer Quadricolor Anemone. Habe ca. 1 Woche später noch schnell ein Paar Ocellaris dazugesetzt. Die beiden Biaculetus sitzen nun in der rechten Beckenhälfte in Ihrer Quadricolor, die beiden Ocellaris in der linken Hälfte in einer Euphyllia (noch keine schöne, weiße Gigantea gefunden). Die beiden Biaculetus sind doch merklich aggressiver als die Ocellaris. Diese werden sofort heftig attackiert, sobald einer von ihnen in die Nähe der Beckenmittellinie schwimmt. Umgekehrt ist es kein Problem, es sei denn das Biaculetus Weibchen meint es müsse die Euphyllia ebenfalls beanspruchen. Dann gehts kurz rund und das Weibchen zieht dann wieder ab.
Also nach Möglichkeit die Samtanemonenfische nicht zuerst einsetzen, wenn noch andere Anemonenfische gepflegt werden sollen ! Haben sie mal das ganze Becken beansprucht, geht nix mehr ! Einzige noch aggressivere Sorte sind die Frenatus ! Die Anemone wird ständig gut verteidigt. Muß man mal in der Nähe eine Koralle umsetzen, ist Spaß garantiert, denn beide Biaculetus gehen dann sofort auf die Hand los :-)

Die Anemone wird sogar von dem Weibchen regelmäßig gefüttert, wenn mal größere Brocken Futter in der Nähe vorbeischwimmen. Ein Stint, der letztens für meine Garnelen gedacht war, wurde sofort geschnappt und den halben Meter weit in die Anemone geschleppt und hineingestopft. Es wird regelmäßig ein Teil Artemia und Krill nicht gefressen sondern geschnappt und damit die Anemone gefüttert.
Herrliche Fische für´s Riffbecken ! Meine sind die gelbe Farbform. Der kleine war Anfangs noch weiß gestreift, wird nun aber zusehends gelber in der Färbung.

Achtung: Nicht mit Frenatus zusammen pflegen !!! Bericht folgt dort.

7 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.