Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Amphiprion annamensis Vitnamesischer Anemonenfisch, Nördlicher Sattel-Anemonenfisch

Amphiprion annamensis wird umgangssprachlich oft als Vitnamesischer Anemonenfisch, Nördlicher Sattel-Anemonenfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 400 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber David C. Cook, Wonga Beach, Australia

Copyright David C. Cook, Foto Philippinen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers David C. Cook, Wonga Beach, Australia © David C. Cook, Wonga Beach, Australia. Please visit www.ffc.org.au for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16824 
AphiaID:
1804594 
Wissenschaftlich:
Amphiprion annamensis 
Umgangssprachlich:
Vitnamesischer Anemonenfisch, Nördlicher Sattel-Anemonenfisch 
Englisch:
Northern Saddleback Anemonefish 
Kategorie:
Anemonenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Ovalentaria incertae sedis (Ordnung) > Pomacentridae (Familie) > Amphiprion (Gattung) > annamensis (Art) 
Erstbestimmung:
Chevey, 1932 
Vorkommen:
China, Japan, Philippinen, Ryūkyū-Inseln, Südchinesisches Meer, Taiwan, Thailand, Vietnam 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
20 - 30 Meter 
Größe:
13 cm - 15 cm 
Temperatur:
25,4°C - 29,3°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Austerneier, Brachionus (Rädertierchen), Cyclop-Eeze, Cyclops (Ruderfußkrebse), Felsgarnelen, Fischeier, Fischlarven, Fischbrut, Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Frostfutter (große Sorten), Frostfutter (kleine Sorten), Futtergarnelen, Futtergranulat, Futtertabletten, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Haie, Krill (Euphausiidae), Krustentierlarven, Lebendfutter, Lobstereier, Mückenlarven, Mysis (Schwebegarnelen), Rankenfußkrebse, Ruderfußkrebse (Copepoden), Salzwasserflöhe (Cladocera), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 400 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-04 16:49:19 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Amphiprion annamensis sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Amphiprion annamensis interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Amphiprion annamensis bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Die Anemonenfischart gehört zum Clarkii-Komplex (Übersicht am Ende der Beschreibung), ist sehr aggressiv und territorial mit angriffspotential im gesamten Becken.

Amphiprion annamensis wurde ursprünglich als Synonym von Amphiprion polymnus (Linnaeus, 1758) aufgelistet.
Da sich das Muster von Amphiprion annamensis aber deutlich von Amphiprion polymnus (Linnaeus, 1758) unterscheidet, wurde der Artname reaktiviert und als gültig erklärt.

Identifizierung
Die Schwanzflosse ist schwarz, mit weißen Rändern, der Mittelstreifen verkürzt und stark verdickt, oft fast kreisförmig erscheinend.
Der hintere Streifen fehlt.
Körper und Flossen sind sehr variabel, von durchgehend orange bis durchgehend schwarz; dazwischen liegende Exemplare entwickeln eine schwarze Mittellinie.
Der wesentliche Unterschied liegt darin, dass der Mittelstreifen breit ist und nicht bis zum Bauch reich!

Verwechselungsgefahr
Am ähnlichsten ist der Melanesische Sattelanemonenfisch (Amphiprion laticlavius), der einen ähnlichen Mittelstreifen hat, sich aber durch eine gelblichere Grundfarbe und die Entwicklung des Rückens entlang des Rückens (statt medial) unterscheidet.

Färbung:
Es ist unklar, warum diese Art in der Farbe so variabel ist, da es keine offensichtliche Korrelation mit dem Standort, der Wirtsanemone, der Größe oder dem Geschlecht gibt.

Anmerkung zur Taxonomie: Diese Art wurde in Allen 1991 und in späteren Referenzen als Synonym von Amphiprion polymnus behandelt. Die in dieser Klassifizierung vorgenommene Erhebung in den Status einer vollwertigen Art sollte als vorläufig betrachtet werden, bis eine vollständige taxonomische Revision veröffentlicht wird.

Aggressionsskala bei Anemonenfischen
Clarkii-Komplex = sehr aggressiv und territorial mit angriffspotential
Amphiprion akindynos
Amphiprion allardi
Amphiprion annamensis
Amphiprion bicinctus
Amphiprion chagosensis
Amphiprion chrysogaster
Amphiprion chrysopterus
Amphiprion clarkii
Amphiprion fuscocaudatus
Amphiprion latifasciatus
Amphiprion maohiensis
Amphiprion omanensis
Amphiprion tricinctus

Weiterführende Links

  1. Amphiprionology (en). Abgerufen am 06.10.2024.
  2. Underwaterkwaj (en). Abgerufen am 20.10.2024.

Bilder

Adult

Copyright David C. Cook, Foto Philippinen
1

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!