Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Eviota prasites Haarflossen-Zwerggrundel

Eviota prasites wird umgangssprachlich oft als Haarflossen-Zwerggrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Paddy Ryan, USA

Copyright Dr. Paddy Ryan, Foto: Kri Eco, Raja Ampat


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Paddy Ryan, USA . Please visit www.ryanphotographic.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
4552 
AphiaID:
278601 
Wissenschaftlich:
Eviota prasites 
Umgangssprachlich:
Haarflossen-Zwerggrundel 
Englisch:
Hairfin Pygmy Goby, Hair-fin Pygmy-goby, Prasites Pygmy Goby, Red And White-spotted Pygmygoby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Eviota (Gattung) > prasites (Art) 
Erstbestimmung:
Jordan & Seale, 1906 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Brunei Darussalam, China, Fidschi, Flores, Französisch-Polynesien, Gambia, Gilbertinseln, Great Barrier Riff, Guam, Indonesien, Japan, Kambodscha, Kiribati, Kleine Sundainseln, Korea, Linieninseln, Malaysia, Marshallinseln, Melanesien, Mikronesien, Molukken, Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Northern Territory (Australien), Ogasawara-Inseln, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Paracel-Inseln, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Spratly-Inseln, Taiwan, Timor-Leste, Togian-Inseln, Tonga, United States Minor Outlying Islands, Vanuatu, Vietnam, Wallis und Futuna, West-Australien, West-Pazifik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 30 Meter 
Größe:
2 cm - 3 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia-Nauplien, Brachionus (Rädertierchen), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2019-10-25 13:47:05 

Haltungsinformationen

Jordan & Seale, 1906

Haarflossen-Zwerggrundel lebt auf Schuttböden in Lagunen mit Korallenriffen in einem moderaten Tiefenbereich von 6-16 Meter.
Sie ernährt sich von kleinem Zooplankton.

Über eine Haltung im Meerwasseraquarium ist wenig bekannt.
Da diese kleine Grundel nur kleinstes Lebendfutter frisst, wird eine dauerhafte Ernährung nur mit Artemien und Bosmiden wohl schwierig, da nicht abwechslungsreich und nicht nahrhaft genug ist.
Möglicherweise wird die Grundel feingeriebenes Flockenfutter nach einer bestimmten Zeit annehmen.

Ein reichhaltiges Zooplankton ist für die Mehrheit der Aquarianer sicherlich nicht regelmäßig zu bekommen.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Gobioidei (Suborder) > Gobiidae (Family) > Gobiinae (Subfamily) > Eviota (Genus) > Eviota prasites (Species)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!