Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Osci Motion

Eviota sebreei Gelbflecken-Zwerggrundel, Sebrees Zwerggrundel

Eviota sebreei wird umgangssprachlich oft als Gelbflecken-Zwerggrundel, Sebrees Zwerggrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Copyright J.E. Randall, Hawaii


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
2544 
AphiaID:
219461 
Wissenschaftlich:
Eviota sebreei 
Umgangssprachlich:
Gelbflecken-Zwerggrundel, Sebrees Zwerggrundel 
Englisch:
Sebree's Dwarfgoby, Striped Dwarfgoby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Eviota (Gattung) > sebreei (Art) 
Erstbestimmung:
Jordan & Seale, 1906 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Bahrain, Bali, Banggai-Inseln, Cargados-Carajos-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Fidschi, Flores, Golf von Oman / Oman, Great Barrier Riff, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Jemen, Jordanien, Katar, Komodo, Komoren, La Réunion, Malediven, Marshallinseln, Mauritius, Mikronesien, Neukaledonien, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Raja Ampat, Rotes Meer, Ryūkyū-Inseln, Samoa, Saudi-Arabien, Seychellen, Sumatra, Taiwan, Togian-Inseln, Tonga, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
1 - 40 Meter 
Größe:
bis zu 3cm 
Temperatur:
22,4°C - 31,1°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-03-09 10:56:14 

Haltungsinformationen

Eviota sebreei Jordan & Seale, 1906

Durchscheinend mit dunklem, fast schwarzem Mittelstreifen mit weißen Strichen. Kleiner schwarzer Fleck mit weißem Rand am Schwanzansatz und orangefarbene Streifen vom Maul bis zu den Augen.

Wird leicht verwechselt mit der ähnlich aussehenden Eviota zebrina. Sonst zu halten, wie alle dieser kleine Eviota- Arten. Also eher was für kleinere Aquarien mit zarten Fischbesatz. Verstecken sich bei Gefahr oft ganz schnell in den Korallen, über denen sie ansonsten schwimmen.

Synonymised names
Eviota seebreei Jordan & Seale, 1906 · unaccepted (misspelling)
Eviota seebrei Jordan & Seale, 1906 · unaccepted (misspelling)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. RLS Reef Life Survey (en). Abgerufen am 14.07.2022.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 14.07.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!