Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Cyo Control

Eviota atauroensis Atauro-Zwerggrundel

Eviota atauroensis wird umgangssprachlich oft als Atauro-Zwerggrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Journal of the Ocean Science Foundation

Foto: Atauro Island, Timor-Leste Indonesien

Parartyp / Foto: Mark V. Erdmann
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Journal of the Ocean Science Foundation . Please visit www.oceansciencefoundation.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17044 
AphiaID:
1782545 
Wissenschaftlich:
Eviota atauroensis 
Umgangssprachlich:
Atauro-Zwerggrundel 
Englisch:
Atauro Dwarfgoby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Gobiiformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Eviota (Gattung) > atauroensis (Art) 
Erstbestimmung:
Greenfield, Erdmann & Tornabene, 2023 
Vorkommen:
Bandasee, Indonesien, Timor-Leste 
Meereszone:
Supralitoral, Spritzwasserzone oberhalb der Hochwasserlinie außerhalb des Gezeitenbereiches, die nur bei Sturmflutereignissen kurzzeitig vom Wasser bedeckt wird 
Meerestiefe:
0,5 - 2 Meter 
Habitate:
Auf Korallenskeletten, Meerwasser / Salzwasser 
Größe:
1,12 cm - 1,55 cm 
Temperatur:
26°C - 31,9°C 
Futter:
Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-12-07 10:22:10 

Haltungsinformationen

Die Gattung Eviota, die im größten Teil des Indopazifiks vorkommt, ist eine der artenreichsten Gattungen von Korallenfischen Gattung, die derzeit mit 131 Arten vertreten ist.

Die neue Art ist derzeit nur von der Insel Atauro in Timor-Leste bekannt, wo sie von den Oberseiten von Porites-Korallenknollen in einer flachen subtidalen (0,5-2 m) Brandungszone gesammelt wurde.
Atauro ist eine osttimoresische Insel in der Bandasee nördlich von Timor., der Name "Atauro" bedeutet "Ziege", was daher kommt, dass auf der Isel Ziegen gehalten werden.

Eviota atauroensis wurde in der flachen (0,5 -2 Meter Tiefe) in der Brandungszone von mittelgroßen Porites-Korallenbommeln gesammelt, wo die einzelnen Grundeln auf den abgestorbenen Korallenoberseiten von Bommies ruhten, die bei den niedrigsten Gezeiten freiliegen.
Die toten Korallen-Struktur unterliegt einer umfangreichen Bioerosion, die Löcher und Risse zum Schutz der Grundeln entstehen lässt.

Die Hintergrundfarbe von Kopf und Körper der Atauro-Zwerggrundel sind durchscheinend grau, mit bläulichem Schimmer am Körper
Entlang der Mittellinie des Körpers verlaufen 6 innere schwarze Flecken, die sich über die silberweißn Wirbelsäule ziehen und zuletzt einen deutlichen Schwanzstielfleck bilden, der sich bis über die Mittellinie erstreckt.
Die hinteren 4 Flecken sind mit den ventralen postanalen Flecken verbunden, der fünfte verbindet sich mit zwei Flecken.
Desweuteres sind 5 dunkle postanale Flecken zu erkennen, die durch silberweiße Flecken getrennt sind.

Die Schuppen des Körpers sind rot-orange umrandet; eine Reihe kleiner rot-orangefarbener Flecken verläuft entlang der Rückenflossenbasis.

Die Schwanzflossenbasis ist mit Ansammlungen rot-orangefarbener Flecken über der Hypuralplatte versehen und zwei rot-orangefarbene Flecken, einer dorsal und einer ventral, auf der fleischigen Brustflossenbasis, die Ansammlungen deutlich getrennter, kleiner schwarzer Melanophoren überlagern.

Der Kopf ist mit rot-orangefarbenen Flecken und Bändern, die über kleinen schwarzen Melanophoren liegen.
3 Bänder sind auf der Oberseite des Kopfes, zwei über dem Nacken, eines erstreckt sich von hinter dem Auge nach oben, zu erkennen.
Der Bereich hinter den Augen mit einem Fleck, 3 Flecken, die sich vom Auge aus in 4-Uhr-Position über die Wange; weitere 4 bilden einen Balken an der 6-Uhr-Position, der sich bis unter den Kiefer erstreckt;
Auf Kiefer, Wange und im Bereich des Kiemendeckels sowie unter dem Kopf befinden mehrere weitere verstreute rot-orangefarbene Flecke .
Das Auge ist durch einen gelbem Ring um die Pupille gekennzeichnet, die Iris ist silberfarben, von schmalen roten Speichen durchzogen, die von der Pupille ausgehen.

Die Rückenflosse ist von einem schwarzen Balken etwa auf halber Höhe vor der Flosse durchzogen, der sich nach unten zur Rückseite der Flosse neigt;
Der Bereich unter dem Balken ist klar mit rot-orangefarbenem Pigment, das sich von Flecken entlang der Basis der Rückenflosse bis auf die Flosse erstreckt und mehrere rundliche Bereiche entstehen;.
Der Bereich über dem dunklen Balken ist grau mit dunklerem distalen Rand; zweite Rückenflossenmembran klar, mit rot-orangen Flecken auf der basalen Hälfte der Strahlen.
Die Schwanzflosse ähnlich der zweiten Rückenflosse; basale zwei Drittel der Afterflosse schwarz mit einer Reihe rot-orangener Flecken auf den Membranen etwa ein Drittel von der Basis entfernt, distaler Rand klar;, die Membranen der Brust- und Beckenflossen klar, Strahlen dunkel.

Etymologie. Das spezifische Epitheton ist ein Adjektiv, das sich auf den Standort der Art bezieht.

Literaturfundstelle:
Greenfield D.W., Erdmann, M.V. & Tornabene, L. (2023)
Eviota atauroensis, a new dwarfgoby (Teleostei: Gobiidae) from Timor-Leste. Journal of the Ocean Science Foundation, 40, 48-56.
https://doi.org/10.5281/zenodo.8381649

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!