Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Tropic Marin OMega Vital

Eviota bifasciata Zweistreifen-Zwerggrundel

Eviota bifasciata wird umgangssprachlich oft als Zweistreifen-Zwerggrundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Eviota bifasciata

Foto: Ambon, Indonesien
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
394 
AphiaID:
278581 
Wissenschaftlich:
Eviota bifasciata 
Umgangssprachlich:
Zweistreifen-Zwerggrundel 
Englisch:
Twostripe Pygmy Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Eviota (Gattung) > bifasciata (Art) 
Erstbestimmung:
Lachner & Karnella, 1980 
Vorkommen:
Japan, Java, Mikronesien, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Palau, Philippinen, West-Pazifik 
Meerestiefe:
1 - 15 Meter 
Größe:
2 cm - 3 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen), Staubfutter 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2017-04-23 13:40:47 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Eviota bifasciata sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Eviota bifasciata interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Eviota bifasciata bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

Lachner & Karnella, 1980

Eine selten in den Handel kommende Art.

Diese Art von Grundeln sollten nur mit kleinen Fischen vergesellschaftet werden. Trotz ihrer sagenhaften Schnelligkeit werden sie sonst schnell zum Futter für grosse Fische. Ausserdem sind sie dann sehr scheu. Also richtiggehend ein Tier für das Nanoriffbecken mit zartem Beibesatz.

Richtig interessant sind sie zu beobachten, wenn nur ruhige Fische als Mitbewohner gewählt werden. Bitte nur paarweise oder in der Gruppe halten.
Im Meer stehen sie zu Hunderten über einer Koralle (meis Steinkorallen) und tauchen bei Gefahr blitzartig in die Koralle ein.

Futteraufnahme in der Regel gar kein Problem, sie nehmen Lobstereier und auch Artemia an.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Gobiidae (Family) > Gobiinae (Subfamily) > Eviota

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

Eviota bifasciata
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Erfahrungsaustausch

am 03.03.06#1
pflege zwei dieser Tiere seit ca. 3 Jahren. Bei entsprechender Vergesellschaftung oft zu sehen und leicht zu pflegen. Sucht die Nähe dicht evrzweigter SPS. Wunderschöne Tiere!
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!