Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Aqua Medic

Trimma cana Zuckerstangen-Grundel

Trimma cana wird umgangssprachlich oft als Zuckerstangen-Grundel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Sehr einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 50 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Foto: Panglao, Philippinen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
392 
AphiaID:
278491 
Wissenschaftlich:
Trimma cana 
Umgangssprachlich:
Zuckerstangen-Grundel 
Englisch:
Candycane Pygmy Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Trimma (Gattung) > cana (Art) 
Erstbestimmung:
Winterbottom, 2004 
Vorkommen:
Australien, Borneo (Kalimantan), Fidschi, Indonesien, Karolinen-Archipel, Kiribati, Malaysia, Marshallinseln, Mikronesien, Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Spratly-Inseln, Sulawesi 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
12 - 35 Meter 
Größe:
2 cm - 4 cm 
Temperatur:
22°C - 28°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Cyclops (Ruderfußkrebse), Flockenfutter, Frostfutter (große Sorten), Lobstereier 
Aquarium:
~ 50 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Sehr einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-03-07 12:48:07 

Haltungsinformationen

Trimma cana Winterbottom, 2004

Eine sehr selten in den Handel kommende Art.

Diese Grundeln sollten nur mit kleinen Fischen vergesellschaftet werden.

Trotz ihrer sagenhaften Schnelligkeit werden sie sonst schnell zum Futter für grosse Fische. Ausserdem sind sie sehr scheu.
Richtig interessant sind sie zu beobachten, wenn nur ruhige Fische als Mitbewohner gewählt werden. Bitte nur paarweise oder in der Gruppe halten.
Wir haben ein Exemplar erstehen können, nicht grösser als 1,5 cm.
Sie nahm sofort Futter an (Lobstereier, aber auch Artemia), und macht auch sonst einen sehr aufgeweckten Eindruck.
Diese und drei weitere Grundelarten stammen von Fauna Marin, die auf den Philippinen eine eigene Fangstation nach dem neuen Mac Standard aufgebaut haben.
Überhaupt kommen von Fauna Marin ganz neue Tiere in den Handel, die ich auch nach 12 Jahren nicht gesehen habe.
Diese Grundelart wäre aufgrund ihres kleinen Schimmbedarfs und ihres Verhaltens ein optimales Tier für ein Nanobecken.
Wir gehen sogar davon aus, dass sie sich nur in kleinen Behältnissen und mit nicht grossen Fischen optimal und natürlich verhalten.
Männchen haben eine lang ausgezogende Rückenflosse und verteidigen ein Revier, daher vorsicht bei der Vergesellschaftung von mehreren männlichen Tieren.

Die Grundel wurde 12/2004 von R. Winterbottom als Trimma cana beschrieben.

Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Gobiidae (Family) > Gobiinae (Subfamily) > Trimma (Genus)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. reefguide.org (en). Abgerufen am 07.03.2021.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 07.03.2021.



Bilder

Männlich

Copyright Jim Greenfield, Foto Philippines, Cebu,
2
Copyright Jim Greenfield, UK
1

Weiblich

Trimma cana
1
Trimma cana
1
Trimma cana
1
1
1

Allgemein

Copyright Jim Greenfield, Foto Indonesia, N. Sulawesi,
2
Copyright Jim Greenfield, Foto Indonesia, N. Sulawesi,
1
Trimma cana - Grundel
1
Trimma cana
1
1

Erfahrungsaustausch

am 28.10.14#3
Diese Grundel ist recht recht robust und nimmt Frostutter sowie Trockenfutter gut an. Grundsätzlich ist Trimma cana ein sehr hübsches einfach zu haltendes kleines Fischchen. Aufgrund ihrer Kleinheit und des geringen Schwimmbedarfs,auch gut für 30 bis 60 Liter Nanos geeignet. Liegt die meiste Zeit des Tages auf Korralen oder Steinen rum. Sollte aber am besten zu zweit oder zu dritt gehalten werden, dann können sie sich richtig entfalten.
am 03.07.07#2
Vorsicht bei dieser Grundel wenn in das Becken Niratil ( gegen Strudelwürmer ) gegeben werden soll. Besser diese Fischchen vorher rausfangen. Sie reagiert darauf sehr empfindlich . Ich habe 3 dieser Tiere dadurch verloren. bei Anwendung : 1 ml auf 100 l Wasser !!!!
am 18.10.04#1
Im Gegensatz zu den Angaben im Meerwasseraqaurianer 3/2004 hällt sich bei mir eine Gruppe (1,3) sher gut zusamme. Das Männchen ist eindeutig am sehr langen ersten Rückenflossenstrahl zu erkennen. Weibchen mit Laichansatz sind eindeutig an der Leibesfülle zu erkennen. Das Männchen besetzt bei mir eine Höhle unter einem Stein und dort wird auch das Gelege von ihm bewacht.

Bild Männchen:
img.photobucket.com

Bild Weibchen:
img.photobucket.com
3 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.