Haltungsinformationen
(Linnaeus, 1758)
Kommt einzeln oder in Gruppen in den oberen Teilen von Lagunen- und Küstenriffen sowie in geschützten seewärtigen Riffen vor, aber auch in Flussmündungen. Ernährt sich hauptsächlich von kleinen wirbellosen Bodentieren und Fischeiern.
Er ist ein in protogyner Hermaphrodit.
Wie alle Lippfische, eigentlich einfach zu pflegen, es gibt meist auch keine Schwierigkeiten mit der Futteraufnahme.
Aufgrund seiner sehr bunten Färbung ist dieser Fisch wohl sehr beliebt. Dieser Fisch ist, solange er klein ist, recht friedfertig. Mit zunehmender Größe aber, kann es auch bei ihm passieren, dass er Unfrieden stiftet, vor allem gegenüber anderen Fischen. Mit zunehmender Größe stehen scheinbar auch Garnelen auf dem Speiseplan!
Synonyme:
Julis lunaris (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Labrus lunaris Linnaeus, 1758 · unaccepted
Thalassoma lunaris (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Thallasoma lunare (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Kommt einzeln oder in Gruppen in den oberen Teilen von Lagunen- und Küstenriffen sowie in geschützten seewärtigen Riffen vor, aber auch in Flussmündungen. Ernährt sich hauptsächlich von kleinen wirbellosen Bodentieren und Fischeiern.
Er ist ein in protogyner Hermaphrodit.
Wie alle Lippfische, eigentlich einfach zu pflegen, es gibt meist auch keine Schwierigkeiten mit der Futteraufnahme.
Aufgrund seiner sehr bunten Färbung ist dieser Fisch wohl sehr beliebt. Dieser Fisch ist, solange er klein ist, recht friedfertig. Mit zunehmender Größe aber, kann es auch bei ihm passieren, dass er Unfrieden stiftet, vor allem gegenüber anderen Fischen. Mit zunehmender Größe stehen scheinbar auch Garnelen auf dem Speiseplan!
Synonyme:
Julis lunaris (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Labrus lunaris Linnaeus, 1758 · unaccepted
Thalassoma lunaris (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Thallasoma lunare (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!