Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Thalassoma pavo Meerpfau

Thalassoma pavo wird umgangssprachlich oft als Meerpfau bezeichnet. Haltung im Aquarium: Einfach. Es wird ein Aquarium von mindestens 1000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber BioTaucher

Meerpfau, Thalassoma pavo

Aufgenommen in Ustica / Sizilien (Italien), 09/2011


Eingestellt von BioTaucher.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
3531 
AphiaID:
126970 
Wissenschaftlich:
Thalassoma pavo 
Umgangssprachlich:
Meerpfau 
Englisch:
Ornate Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Labridae (Familie) > Thalassoma (Gattung) > pavo (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Ägypten, Albanien, Algerien, Äquatorialguinea, Azoren, Benin, Endemische Art, Frankreich, Gabun, Gambia, Griechenland, Israel, Italien, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Libanon, Libyen, Madeira, Malta, Marokko, Mittelmeer, Monaco, Nigeria, Ost-Atlantik, Portugal, São Tomé und Principé, Schwarzes Meer, Senegal, Sierra Leone, Sizilisches Meer (Mittelmeer), Slovenien, Spanien, Straße von Gibraltar, Syrien, Togo, Tunesien, Türkei, West Sahara, West-Afrika, Zypern 
Meerestiefe:
1 - 150 Meter 
Habitate:
Algenzonen, Felsenriffe, Felsige, harte Meeresböden, Küstengewässer, Meerwasser 
Größe:
20 cm - 25 cm 
Temperatur:
14,9°C - 21,6°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Einsiedlerkrebse, Futtergarnelen, Karnivor (fleischfressend), Lebendfutter, Muschelfleisch, Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 1000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Einfach 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-09-19 10:48:13 

Haltungsinformationen

Thalassoma pavo (Linnaeus, 1758)

Der Meerpfau ist eine sehr leicht zu pflegende Lippfischart aus dem Mittelmeer.Er ist leicht ans Futter zu bekommen, und recht temperaturtolerant, weshalb man ihn das ganze Jahr über bei 25 Grad halten kann.

Er ist ein aufgeweckter, schneller Fisch, der gerne an allem „rumpickt“, was im Aquarium ist. Kleinere Polypen und Röhrenwürmer werden dann auch gerne mal gefressen (bei mir hat er zum Beispiel eine kleine Kolonie Parazoanthus axinellae gefressen).

Die Vergesellschaftung mit größeren See-Anemonen klappt problemlos. Er lässt sich auch sehr gut mit anderen Fischen vergesellschaften. Als Schlafplatz braucht er einen kleinen Bereich mit Sand, in den er sich nachts eingräbt.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Synonyme:
Chlorichthys pavo (Linnaeus, 1758) · unaccepted (synonym)
Chloricthys pavo (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Julis blochii Valenciennes, 1839 · unaccepted
Julis pavo (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Julis squamimarginatus Bowdich, 1825 · unaccepted (synonym)
Julis squami-marginatus Bowdich, 1825 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Julis squamismarginatus Bowdich, 1825 · unaccepted
Julis squamis-marginatus Bowdich, 1825 · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling
Julis turcica Risso, 1827 · unaccepted (synonym)
Julis turcica lemniscata Lowe, 1843 · unaccepted
Julis turcica torquata Lowe, 1843 · unaccepted
Julis turcicia Risso, 1827 · unaccepted
Julis unimaculata Lowe, 1841 · unaccepted
Julis unimaculata lineolata Lowe, 1841 · unaccepted
Julis unimaculata taeniata Lowe, 1841 · unaccepted
Julis vulgaris Valenciennes, 1843 · unaccepted
Labrus leo Rafinesque, 1810 · unaccepted
Labrus pavo Linnaeus, 1758 · unaccepted
Labrus syriacus Bloch & Schneider, 1801 · unaccepted
Thalassoma parvo (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Thalassoma pavo lemniscata (Lowe, 1843) · unaccepted
Thalassoma pavo taeniata (Lowe, 1841) · unaccepted
Thalassoma pavo torquata (Lowe, 1843) · unaccepted
Thalassoma unimaculatum (Lowe, 1841) · unaccepted
Thallasoma pavo (Linnaeus, 1758) · unaccepted > misspelling - incorrect subsequent spelling

Direct children (3)
Subspecies Thalassoma pavo lemniscata (Lowe, 1843) accepted as Thalassoma pavo (Linnaeus, 1758)
Subspecies Thalassoma pavo taeniata (Lowe, 1841) accepted as Thalassoma pavo (Linnaeus, 1758)
Subspecies Thalassoma pavo torquata (Lowe, 1843) accepted as Thalassoma pavo (Linnaeus, 1758)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)


Männlich

Copyright Carlos Luis Hernández-González, Foto Kanarische Inseln
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Weiblich

Von This photo has been taken by Matthieu Sontag (User:Mirgolth) and released under the licenses stated below. You are free to use it for any purpose as long as you credit me as author, Wikimedia Comm
1
copyright Christian Coudre, Frankeich
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
Copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
Thalassoma pavo - Meerpfau - (c) by Fabio Tylle
1

Allgemein


Erfahrungsaustausch

am 18.02.11#1
Eine kleine Information möchte ich noch hinzufügen: Dieser Fisch frisst liebend gerne Einsiedlerkrebse er hat in den letzten 5 Monaten ca. 30 Tiere (Clibanarius erythropus) gefressen heute konnte ich live beobachten wie er einen der letzten aus seinem Haus gerissen hat. Also auf die Vergesellschaftung mit Einsiedlerkrebsen lieber verzichten.
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!