Haltungsinformationen
Randall, 2003
Dieser Lippfisch mit seiner interessanten und auffallenden Musterung kommt im Meer solitär oder in Gruppen am häufigsten in Aussenriffbereichen, in küstennahen Riffen, Lagunen und Gezeitenpools vor, Wassertiefe bis zu 15 Meter.
Adulte Tiere sind schwarz, die untere Seite des Kopfes und der Brust sind weiß, direkt hinter der Brustflosse befindt sich ein dünner weißer bis gelblicher Streifen, auf Höhe der Analflosse ein doppelt so breiter weißer bis gelblicher Balken.
Bei den Männchen sind die Streifen / Balken oft mehr gelblich, bei den Weibchen hingegen überwiegend weiß.
Die Hälfte der Rückenflosse ist, vom Schwanzansatz gesehen, deutlich hellgelb.
Bei den Männchen ist meistens ein rosafarbenes Kinn zu sehen.
Ähnliche Art: Thalassoma jansenii
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Thalassoma (Genus) > Thalassoma nigrofasciatum (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Dieser Lippfisch mit seiner interessanten und auffallenden Musterung kommt im Meer solitär oder in Gruppen am häufigsten in Aussenriffbereichen, in küstennahen Riffen, Lagunen und Gezeitenpools vor, Wassertiefe bis zu 15 Meter.
Adulte Tiere sind schwarz, die untere Seite des Kopfes und der Brust sind weiß, direkt hinter der Brustflosse befindt sich ein dünner weißer bis gelblicher Streifen, auf Höhe der Analflosse ein doppelt so breiter weißer bis gelblicher Balken.
Bei den Männchen sind die Streifen / Balken oft mehr gelblich, bei den Weibchen hingegen überwiegend weiß.
Die Hälfte der Rückenflosse ist, vom Schwanzansatz gesehen, deutlich hellgelb.
Bei den Männchen ist meistens ein rosafarbenes Kinn zu sehen.
Ähnliche Art: Thalassoma jansenii
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Thalassoma (Genus) > Thalassoma nigrofasciatum (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!