Haltungsinformationen
(Bennett, 1830)
Wie die meisten Lippfische, einfach zu pflegen.
Es gibt meist auch keine Schwierigkeiten mit der Futteraufnahme.
Allerdings braucht dieser Fisch sehr sauerstoffreiches und sauberes Wasser, aber das sollte ja immer der Fall sein.
Dazu sollten auch einige Versteckmöglichkeiten geboten werden....
Nachrichtlich von Alexander Girz und Thomas Pohl, geht dieser Fisch gezielt auf den
Acropora-Strudelwurm .
Und das nicht nur so nebenbei, er frisst diese gezielt.
Mit dem Fischlein scheint es möglich zu sein, eine Strudelwurm-Plage im Becken zu bekämpfen. Endlich, wie lange haben wir nach so einem Fischlein gesucht :-).
Allerdings kann T. hardwickii auch andere Tiere ganz arg schädigen.
Es gibt Berichte, wonach der Fisch andere, meist kleinere Fische, so dermassen angeht, dass diese auf der Strecke bleiben.
Bisweilen wird sogar davon berichtet, dass dieser Lippfisch bösartig ist und mit Absicht andere Fische angreift und sie zu Tode bringt.
So sollte man es sich vorher gut überlegen, ob man ihn einsetzt.
Synonyme:
Julis schwanenfeldii Bleeker, 1853
Sparus hardwicke Bennett, 1830
Thalassoma hardwickei (Bennett, 1830)
Thalassoma hardwicki (Bennett, 1830)
Thalassoma hardwickii (Bennett, 1830)
Thalassoma schwanefeldi (Bleeker, 1853)
Thalassoma schwanenfeldii (Bleeker, 1853)
Thalassoma schwaneveldi (Bleeker, 1853)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Thalassoma (Genus) > Thalassoma hardwicke (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Wie die meisten Lippfische, einfach zu pflegen.
Es gibt meist auch keine Schwierigkeiten mit der Futteraufnahme.
Allerdings braucht dieser Fisch sehr sauerstoffreiches und sauberes Wasser, aber das sollte ja immer der Fall sein.
Dazu sollten auch einige Versteckmöglichkeiten geboten werden....
Nachrichtlich von Alexander Girz und Thomas Pohl, geht dieser Fisch gezielt auf den
Acropora-Strudelwurm .
Und das nicht nur so nebenbei, er frisst diese gezielt.
Mit dem Fischlein scheint es möglich zu sein, eine Strudelwurm-Plage im Becken zu bekämpfen. Endlich, wie lange haben wir nach so einem Fischlein gesucht :-).
Allerdings kann T. hardwickii auch andere Tiere ganz arg schädigen.
Es gibt Berichte, wonach der Fisch andere, meist kleinere Fische, so dermassen angeht, dass diese auf der Strecke bleiben.
Bisweilen wird sogar davon berichtet, dass dieser Lippfisch bösartig ist und mit Absicht andere Fische angreift und sie zu Tode bringt.
So sollte man es sich vorher gut überlegen, ob man ihn einsetzt.
Synonyme:
Julis schwanenfeldii Bleeker, 1853
Sparus hardwicke Bennett, 1830
Thalassoma hardwickei (Bennett, 1830)
Thalassoma hardwicki (Bennett, 1830)
Thalassoma hardwickii (Bennett, 1830)
Thalassoma schwanefeldi (Bleeker, 1853)
Thalassoma schwanenfeldii (Bleeker, 1853)
Thalassoma schwaneveldi (Bleeker, 1853)
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Thalassoma (Genus) > Thalassoma hardwicke (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Henning
