Haltungsinformationen
Über den Lippfisch Thalassoma heiseri existieren nur spärlichste Informationen und Fotos lebender Tiere sind im Netz nahezu nicht zu finden.
Die Verbreitung der Art ist (war?) auf die Pitcairninseln und den Tuamotu-Archipel in Französisch-Polynesien beschränkt.
Die Art wurde 1984 beschrieben, die IUCN Rote Liste bedrohter Arten gibt den Status "Least concern" und den Hinweis "muss aktualisiert werden" an.
Ob diese Lippfisch-Art heute noch existiert, bleibt aus unserer Sicht offen, selbst in dem umfassenden Werk "Guide des poissons de Tahiti et ses Îles" wird Thalassoma heiseri nicht behandelt.
Gleiches gilt für den Band über Lippfische überhaupt "Labridae Fishes: Wrasses“ von Rudie Herrmann Kuiter.
Ähnlich schwammig wird die Literatur, wenn es um das Habitat des Lippfisches geht, die Art " lebt wahrscheinlich in Felsenriffe und vielleicht auch in Korallenriffen".
Daher ist eines sicher: Thalassoma heiseri wird sicher niemal in irgendwelchen Aquarien schwimmen!
Synonym: Zyrichthys heiseri Randall & Edwards, 1984
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die Verbreitung der Art ist (war?) auf die Pitcairninseln und den Tuamotu-Archipel in Französisch-Polynesien beschränkt.
Die Art wurde 1984 beschrieben, die IUCN Rote Liste bedrohter Arten gibt den Status "Least concern" und den Hinweis "muss aktualisiert werden" an.
Ob diese Lippfisch-Art heute noch existiert, bleibt aus unserer Sicht offen, selbst in dem umfassenden Werk "Guide des poissons de Tahiti et ses Îles" wird Thalassoma heiseri nicht behandelt.
Gleiches gilt für den Band über Lippfische überhaupt "Labridae Fishes: Wrasses“ von Rudie Herrmann Kuiter.
Ähnlich schwammig wird die Literatur, wenn es um das Habitat des Lippfisches geht, die Art " lebt wahrscheinlich in Felsenriffe und vielleicht auch in Korallenriffen".
Daher ist eines sicher: Thalassoma heiseri wird sicher niemal in irgendwelchen Aquarien schwimmen!
Synonym: Zyrichthys heiseri Randall & Edwards, 1984
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!