Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH Aqua Medic

Thalassoma heiseri Lippfisch

Thalassoma heiseri wird umgangssprachlich oft als Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Gilles Sui, Französich-Polynesien

Fotograf: Jeff T. Williams
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Gilles Sui, Französich-Polynesien https://www.criobe.pf/en/home/

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15967 
AphiaID:
273581 
Wissenschaftlich:
Thalassoma heiseri 
Umgangssprachlich:
Lippfisch 
Englisch:
Wrasse 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Labridae (Familie) > Thalassoma (Gattung) > heiseri (Art) 
Erstbestimmung:
Randall & Edwards, 1984 
Vorkommen:
Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Französisch-Polynesien, Pitcairn Gruppe, Tuamotu-Archipel 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 18 Meter 
Größe:
bis zu 11.6cm 
Temperatur:
°C - 29,5°C 
Futter:
Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-06 15:44:34 

Haltungsinformationen

Über den Lippfisch Thalassoma heiseri existieren nur spärlichste Informationen und Fotos lebender Tiere sind im Netz nahezu nicht zu finden.
Die Verbreitung der Art ist (war?) auf die Pitcairninseln und den Tuamotu-Archipel in Französisch-Polynesien beschränkt.
Die Art wurde 1984 beschrieben, die IUCN Rote Liste bedrohter Arten gibt den Status "Least concern" und den Hinweis "muss aktualisiert werden" an.

Ob diese Lippfisch-Art heute noch existiert, bleibt aus unserer Sicht offen, selbst in dem umfassenden Werk "Guide des poissons de Tahiti et ses Îles" wird Thalassoma heiseri nicht behandelt.
Gleiches gilt für den Band über Lippfische überhaupt "Labridae Fishes: Wrasses“ von Rudie Herrmann Kuiter.

Ähnlich schwammig wird die Literatur, wenn es um das Habitat des Lippfisches geht, die Art " lebt wahrscheinlich in Felsenriffe und vielleicht auch in Korallenriffen".

Daher ist eines sicher: Thalassoma heiseri wird sicher niemal in irgendwelchen Aquarien schwimmen!

Synonym: Zyrichthys heiseri Randall & Edwards, 1984

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Criobe (fr). Abgerufen am 28.09.2023.
  2. FishBase (multi). Abgerufen am 27.09.2023.
  3. French Polynesia Fish Barcoding Database (fr). Abgerufen am 28.09.2023.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 27.09.2023.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 27.09.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!