Haltungsinformationen
(Klunzinger, 1871)
Das Tier wurde von hazn mit der Bitte um Identifizierung eingestellt.
Es handelt sich um eine Naturaufname, entstanden im Roten Meer.
Die ID gelang freundlicherweise über Heinz Mahler: Sieht nach einer noch nicht durchgefärbten Thalassoma rueppellii aus, auch Red Sea Klunzinger Wrasse oder Lunar Red Sea Wrasse genannt.
Thalassoma gehört zur Gattung der Lippfische (Labridae).
Leben im Mittelmeer, im tropischen und subtropischen Atlantik, Indischen Ozean und im Pazifik.
Die Fische leben in Fels- und Korallenriffen.
Haltung wie alle Thalassoma-Arten:
ausreichend Schwimmraum ist notwendig, da diese Lippfische schnelle Schwimmer sind, die zudem gerne im freien Wasser schwimmen.
Thalassoma-Arten wie dieser, haben in 300 Liter Becken also ganz sicher nichts verloren.
Haltung sonst nicht schwer, da wenig empfindlich und auch kein Problem bei der Nahrungsaufnahme bekannt.
Systematik
Julis rueppellii Klunzinger, 1871
Julis ruppelli Klunzinger, 1871 (misspelling)
Thalassoma klunzingeri Fowler & Steinitz, 1956
Thalassoma kluzingeri Fowler & Steinitz, 1956
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Thalassoma (Genus) > Thalassoma rueppellii (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Das Tier wurde von hazn mit der Bitte um Identifizierung eingestellt.
Es handelt sich um eine Naturaufname, entstanden im Roten Meer.
Die ID gelang freundlicherweise über Heinz Mahler: Sieht nach einer noch nicht durchgefärbten Thalassoma rueppellii aus, auch Red Sea Klunzinger Wrasse oder Lunar Red Sea Wrasse genannt.
Thalassoma gehört zur Gattung der Lippfische (Labridae).
Leben im Mittelmeer, im tropischen und subtropischen Atlantik, Indischen Ozean und im Pazifik.
Die Fische leben in Fels- und Korallenriffen.
Haltung wie alle Thalassoma-Arten:
ausreichend Schwimmraum ist notwendig, da diese Lippfische schnelle Schwimmer sind, die zudem gerne im freien Wasser schwimmen.
Thalassoma-Arten wie dieser, haben in 300 Liter Becken also ganz sicher nichts verloren.
Haltung sonst nicht schwer, da wenig empfindlich und auch kein Problem bei der Nahrungsaufnahme bekannt.
Systematik
Julis rueppellii Klunzinger, 1871
Julis ruppelli Klunzinger, 1871 (misspelling)
Thalassoma klunzingeri Fowler & Steinitz, 1956
Thalassoma kluzingeri Fowler & Steinitz, 1956
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Labridae (Family) > Thalassoma (Genus) > Thalassoma rueppellii (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!