Haltungsinformationen
Randall & Victor, 2015
Literaturfundstelle:
Journal of the Ocean Science Foundation, 2015 Volume 18
Randall, J.E. & Victor, B.C.
Descriptions of thirty-four new species of the fish genus Pempheris (Perciformes: Pempheridae), with a key to the species of the western Indian Ocean
Das Artepitheton "argyrea" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "silberfarben", welches die Körperfarbe des um die Seychellen endemisch vorkommenden Beilfisch perfekt beschreibt.
Die Tiere wurden bislang nur um die drei Hauptinseln der Seychellen beobachtet und gesammelt, Praslin, La Digue und Mahé.
Pempheris argyrea kommt tagsüber im Gruppen im Schutz der Korallenriffe zusammen, manchmal in Tiefen von weniger als einem Meter.
Nachts geht der Kardinalbarsch auf Futtersuche, er wird durch seine großen Augen optimal dabei unterstützt, auch noch die letzten Lichtmengen optimal zu nutzen, um nach fressbarem Zooplankton zu suchen.
Um die Seychellen kommt neben Pempheris argyrea noch ein weiterer Beilfisch aus dem "Schwenkii-Komplex" vor, Pempheris ternay, der sich durch eine schwarz umrandete, leuchtend rot-orangefarbene Schwanzflosse von Pempheris argyrea unterscheidet.
Insgesamt werden inzwischen 25 Arten zum "Schwenkii-Komplex" gezählt.
Daneben kommen um die Seychellen noch zwei weitere Beilfische vor, die allerdings nicht zum "Schwenkii-Komplex“ gehören, dies sind Pempheris flavicycla und Pempheris megalops.
Aquaristich ist uns zu Pempheris argyrea nichts bekannt.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Pempheridae (Family) > Pempheris (Genus) > Pempheris compressa (Species)
Literaturfundstelle:
Journal of the Ocean Science Foundation, 2015 Volume 18
Randall, J.E. & Victor, B.C.
Descriptions of thirty-four new species of the fish genus Pempheris (Perciformes: Pempheridae), with a key to the species of the western Indian Ocean
Das Artepitheton "argyrea" stammt aus dem Griechischen und bedeutet "silberfarben", welches die Körperfarbe des um die Seychellen endemisch vorkommenden Beilfisch perfekt beschreibt.
Die Tiere wurden bislang nur um die drei Hauptinseln der Seychellen beobachtet und gesammelt, Praslin, La Digue und Mahé.
Pempheris argyrea kommt tagsüber im Gruppen im Schutz der Korallenriffe zusammen, manchmal in Tiefen von weniger als einem Meter.
Nachts geht der Kardinalbarsch auf Futtersuche, er wird durch seine großen Augen optimal dabei unterstützt, auch noch die letzten Lichtmengen optimal zu nutzen, um nach fressbarem Zooplankton zu suchen.
Um die Seychellen kommt neben Pempheris argyrea noch ein weiterer Beilfisch aus dem "Schwenkii-Komplex" vor, Pempheris ternay, der sich durch eine schwarz umrandete, leuchtend rot-orangefarbene Schwanzflosse von Pempheris argyrea unterscheidet.
Insgesamt werden inzwischen 25 Arten zum "Schwenkii-Komplex" gezählt.
Daneben kommen um die Seychellen noch zwei weitere Beilfische vor, die allerdings nicht zum "Schwenkii-Komplex“ gehören, dies sind Pempheris flavicycla und Pempheris megalops.
Aquaristich ist uns zu Pempheris argyrea nichts bekannt.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Pempheridae (Family) > Pempheris (Genus) > Pempheris compressa (Species)






Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii