Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH

Plectorhinchus vittatus Orient-Süsslippe

Plectorhinchus vittatus wird umgangssprachlich oft als Orient-Süsslippe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nur für große Schauaquarien geeignet. Es wird ein Aquarium von mindestens 80000 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber François Libert, Frankreich

Copyright zsispeo, Foto: USAT Liberty wreck, Bali, Indonesien


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers François Libert, Frankreich . Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
45 
AphiaID:
218545 
Wissenschaftlich:
Plectorhinchus vittatus 
Umgangssprachlich:
Orient-Süsslippe 
Englisch:
Indian Ocean Oriental Sweetlips, Oriental Blubber-lips, Oriental Sweetlips 
Kategorie:
Süsslippen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Haemulidae (Familie) > Plectorhinchus (Gattung) > vittatus (Art) 
Erstbestimmung:
(Linnaeus, ), 1758 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Andamanen und Nikobaren, Ashmore- und Cartierinseln, Australien, Bali, Banggai-Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Djibouti, Fidschi, Flores, Golf von Oman / Oman, Guam, Hong Kong, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Indopazifik, Iran, Japan, Jemen, Kenia, Kleine Sundainseln, Komoren, La Réunion, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Maumere, Mauritius, Mayotte, Mikronesien, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Neukaledonien, Nördliche Mariannen, Ogasawara-Inseln, Pakistan, Palau, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Raja Ampat, Ryūkyū-Inseln, Salomon-Inseln, Salomonen, Samoa, Seychellen, Somalia, Spratly-Inseln, Sri Lanka, Süd-Afrika, Sumatra, Taiwan, Tansania, Thailand, Timor-Leste, Timorsee, Togian-Inseln, Tonga, Vanuatu, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, Wallis und Futuna, Weihnachtsinsel, West-Australien 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 25 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Korallenriffe, Küstengewässer, Lagunen, Meerwasser, Riff verbunden 
Größe:
bis zu 72cm 
Temperatur:
26,1°C - 29,3°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Bosmiden (Rüsselflohkrebse), Krill (Euphausiidae), Lobstereier, Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 80000 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Nur für große Schauaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-15 18:53:04 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Plectorhinchus vittatus sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Plectorhinchus vittatus interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Plectorhinchus vittatus bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

(Linnaeus, 1758)

Bewohnt Korallenriffe und küstennahe Felsriffe. Jungtiere sind Einzelgänger, bewohnen klare, flache, geschützte Lagunen. Adulte können Einzelgänger sein oder in Gruppen auftreten. Werden mit Handleine und Speer gefangen unf frisch vermarktet.

Eigentlich kein Fisch der häufig im Handel zu finden ist, kommt aber vor, trotz der zu erwartenden Größe, wird ein wirklich großes Aquarium voraussetzt. Dennoch wird er jung sicherlich gekauft.

Oftmals nicht sehr leicht einzugewöhnen! Selbst bei regelmäßiger Nahrungsaufnahme magern die Tiere oft ab, weshalb man aufgewogen füttern sollte.
Das kann lebendes Futter sein, auf jeden Fall sollte man alle Frostfuttersorten ausprobieren. Ist ein Schwarmfisch, der mit 50 cm aber zu groß für ein Gemeinschaftsbecken wird.

Benötigt gute Unterstände und Versteckmöglichkeiten sowie sehr viel Schwimmraum. Ist oft auf Messen und in größeren Grossanlagen zu sehen. Lebt in 2 - 25 Metern Tiefe.

Synonyme.
Anthias orientalis Bloch, 1793
Bodian cuvier Bennett, 1829
Gaterin orientalis (Bloch, 1793)
Perca vittata Linnaeus, 1758
Plectorhinchus cuvieri (Bennett, 1831)
Plectorhinchus orientalis (Bloch, 1793)
Plectorhynchus orientalis (Bloch, 1793)
Plectorhynchus vittatus (Linnaeus, 1758)
Plectorinchus vittatus (Linnaeus, 1758)

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Juvenil (Jugendkleid)

Copyright Bo Davidsson, Schweden
1

Semiadult


Gruppe


Allgemein

Oriental sweetlips (Plectorhinchus vittatus), Malediven 2016
1
Copyright zsispeo, Foto: USAT Liberty wreck, Bali, Indonesien
1
Copyright Bo Davidsson, Schweden
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
Copyright Dr. Paddy Ryan
1
copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1
Copyright Prof. Dr. Robert A. Patzner
1

Erfahrungsaustausch

am 22.12.22#1
Insbesondere in der Jugendform ein superschöner Aquarienbewohner! Wird nur leider sehr groß und ist daher kaum was für ein normales Heimaquarium. Wie oben beschrieben ist er in der Eingewöhnung sehr wählerisch im Futter und magert gerne dahin bis zum Tod. Insgesamt leider hohe Ausfallraten in der Jugend und dann leider viel zu schnell viel zu groß!
1 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!