Haltungsinformationen
(Bleeker, 1853)
Plectorhinchus polytaenia, auch Goldband-Süßlippe genannt, ist verbreitet im Indo-West Pazifik von der Westküste Indiens bis zu den Philippinen, Indonesien, Neuguinea und Nordaustralien. Zu finden in geschützte Lagunen als auch der Seeseite von Korallenriffen.
Die Streifen der Goldband-Süßlippe entwickeln sich mit zunehmendem Alter.
Juvenile Tiere sehen vollkommen anders aus, als ihre erwachsenen Artgenossen.
Jungfische haben zunächst ausschließlich schwarze Streifen, die sich mit zunehmenden Alter mehr und mehr gelb umfärben.
Plectorhinchus polytaenia ernährt sich überwiegend von Schnecken, Garnelen, Krabben und Würmern. Mit 40 – 50 cm ,je nach Geschlecht, werden die Tiere für ein herkömmliches Riff-Aquarium allerdings viel zu groß. In sehr großen reinen Fisch-Aquarien kann man sie in kleinen Gruppen problemlos halten, sind aber eher etwas für „Profis“ und große Schau-Aquarien.
Synonyme:
Diagramma polytaenia Bleeker, 1853
Plectorhynchus polytaenia (Bleeker, 1853)
Plectorhinchus polytaenia, auch Goldband-Süßlippe genannt, ist verbreitet im Indo-West Pazifik von der Westküste Indiens bis zu den Philippinen, Indonesien, Neuguinea und Nordaustralien. Zu finden in geschützte Lagunen als auch der Seeseite von Korallenriffen.
Die Streifen der Goldband-Süßlippe entwickeln sich mit zunehmendem Alter.
Juvenile Tiere sehen vollkommen anders aus, als ihre erwachsenen Artgenossen.
Jungfische haben zunächst ausschließlich schwarze Streifen, die sich mit zunehmenden Alter mehr und mehr gelb umfärben.
Plectorhinchus polytaenia ernährt sich überwiegend von Schnecken, Garnelen, Krabben und Würmern. Mit 40 – 50 cm ,je nach Geschlecht, werden die Tiere für ein herkömmliches Riff-Aquarium allerdings viel zu groß. In sehr großen reinen Fisch-Aquarien kann man sie in kleinen Gruppen problemlos halten, sind aber eher etwas für „Profis“ und große Schau-Aquarien.
Synonyme:
Diagramma polytaenia Bleeker, 1853
Plectorhynchus polytaenia (Bleeker, 1853)






François Libert, Frankreich