Haltungsinformationen
Plectorhinchus makranensis wurde an sechs Orten entlang der Küste des Golfs von Oman und des Persischen Golfs im Nordwestindischen Ozean beobachtet.
Die Häufigkeit war im Golf von Oman größer als im Persischen Golf.
Alle Exemplare wurden in flachen Felsen- und Korallengebieten gesammelt.
Andere Arten dieser Familie, die an der Typlokalität (Beris-Küste) mit Plectorhinchus makranensis sympatrisch vorkommen, sind: Diagramma pictum, Plectorhinchus pictus, Pomadasys kaakan, Pomadasys maculatus und Pomadasys stridens.
Der Körper von Plectorhinchus makranensis ist silbergrau, alle Flossen hingegen dunkelgrau.
Der Brustflossenansatz ist hellgrau ebenfalls der oberster erster bis dritter Brustflossenstrahl.
Der Orbitalrand ist orangefarben, die Iris grau.
Der ventraler Teil des Körpers einschließlich Suboperculum, Brust und Brustflossenrand undurchsichtig weiß, die ; Lippen und Kinn rosafarbengrau, der hinterer Teil der Opercula ist ebenfalls grau.
Etymologie:
Der Artname "makranensis" leitet sich von der Makran-Küste ab und bezieht sich auf das Küstenland im südöstlichen Iran und südwestlichen Pakistan, nördlich des Golfs von Oman.
Literaturfundstelle:
Damadi E, Moghaddam FY, Ghassemzadeh F, Ghanbarifardi M (2020)
Plectorhinchus makranensis (Teleostei, Haemulidae), a new species of sweetlips from the Persian Gulf and the Gulf of Oman.
ZooKeys 980: 141-154. https://doi.org/10.3897/zookeys.980.50934
Dies ist ein frei zugänglicher Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0) verbreitet wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium erlaubt, sofern der ursprüngliche Autor und die Quelle genannt werden.
Die Häufigkeit war im Golf von Oman größer als im Persischen Golf.
Alle Exemplare wurden in flachen Felsen- und Korallengebieten gesammelt.
Andere Arten dieser Familie, die an der Typlokalität (Beris-Küste) mit Plectorhinchus makranensis sympatrisch vorkommen, sind: Diagramma pictum, Plectorhinchus pictus, Pomadasys kaakan, Pomadasys maculatus und Pomadasys stridens.
Der Körper von Plectorhinchus makranensis ist silbergrau, alle Flossen hingegen dunkelgrau.
Der Brustflossenansatz ist hellgrau ebenfalls der oberster erster bis dritter Brustflossenstrahl.
Der Orbitalrand ist orangefarben, die Iris grau.
Der ventraler Teil des Körpers einschließlich Suboperculum, Brust und Brustflossenrand undurchsichtig weiß, die ; Lippen und Kinn rosafarbengrau, der hinterer Teil der Opercula ist ebenfalls grau.
Etymologie:
Der Artname "makranensis" leitet sich von der Makran-Küste ab und bezieht sich auf das Küstenland im südöstlichen Iran und südwestlichen Pakistan, nördlich des Golfs von Oman.
Literaturfundstelle:
Damadi E, Moghaddam FY, Ghassemzadeh F, Ghanbarifardi M (2020)
Plectorhinchus makranensis (Teleostei, Haemulidae), a new species of sweetlips from the Persian Gulf and the Gulf of Oman.
ZooKeys 980: 141-154. https://doi.org/10.3897/zookeys.980.50934
Dies ist ein frei zugänglicher Artikel, der unter den Bedingungen der Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0) verbreitet wird, die die uneingeschränkte Nutzung, Verbreitung und Vervielfältigung in jedem Medium erlaubt, sofern der ursprüngliche Autor und die Quelle genannt werden.






ZooKeys