Haltungsinformationen
(Forsskål, 1775)
Plectorhinchus gaterinus, auch bekannt als Schwarzpunkt- oder Schwarztupfen-Süßlippe, findet man oft in der Nähe von Sandbänken und von Flussmündungen, aber auch in den küstennahen Riffen entlang der Ostküste Afrikas.
Vom Roten Meer über Kenia und Mosambik sowie Somalia, weiter südlich bis zur Küste Süd-Afrikas (Republik) sowie östlich bis Madagaskar.
Die Schwarztupfen-Süßlippe zeigt eine silberfarbene Grundfarbe mit gelbem Bauch und Flossen, sowie den Namen gebenden schwarzen Tupfen am ganzen Körper, die sich in Rücken- sowie Schwanzflosse fortsetzen.
Die Brustflossen sind gelb, der Vorderteil des Kopfes meist grau-blau.
Bei juvenile Tiere ist die Grundfärbung gleich, anstelle der Punkte sieht man an ihnen jedoch „noch“ schwarze Streifen, die sich mit zunehmendem Alter zu Punkten „auflösen“.
Juvenile Tiere sind meist einzeln und versteckt zwischen Korallen zu finden, wogegen adulte Tiere oft in großen Gruppen oder Schwärmen zu sehen sind.
Sie ernähren sich von sowohl sessilen (festsitzenden) als auch vagilen (frei beweglichen) benthischen Wirbellosen, also praktisch alles, was sich in Bodennähe an Lebewesen aufhält.
Synonyme:
Gaterin gaterinus (Forsskål, 1775)
Plectorhynchus gaterinus (Forsskål, 1775)
Plectorinchus gaterinus (Forsskål, 1775)
Sciaena abumgaterin Forsskål, 1775
Sciaena gaterina Forsskål, 1775
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Haemulidae (Family) > Plectorhinchinae (Subfamily) > Plectorhinchus (Genus) > Plectorhinchus gaterinus (Species)
hma
Plectorhinchus gaterinus, auch bekannt als Schwarzpunkt- oder Schwarztupfen-Süßlippe, findet man oft in der Nähe von Sandbänken und von Flussmündungen, aber auch in den küstennahen Riffen entlang der Ostküste Afrikas.
Vom Roten Meer über Kenia und Mosambik sowie Somalia, weiter südlich bis zur Küste Süd-Afrikas (Republik) sowie östlich bis Madagaskar.
Die Schwarztupfen-Süßlippe zeigt eine silberfarbene Grundfarbe mit gelbem Bauch und Flossen, sowie den Namen gebenden schwarzen Tupfen am ganzen Körper, die sich in Rücken- sowie Schwanzflosse fortsetzen.
Die Brustflossen sind gelb, der Vorderteil des Kopfes meist grau-blau.
Bei juvenile Tiere ist die Grundfärbung gleich, anstelle der Punkte sieht man an ihnen jedoch „noch“ schwarze Streifen, die sich mit zunehmendem Alter zu Punkten „auflösen“.
Juvenile Tiere sind meist einzeln und versteckt zwischen Korallen zu finden, wogegen adulte Tiere oft in großen Gruppen oder Schwärmen zu sehen sind.
Sie ernähren sich von sowohl sessilen (festsitzenden) als auch vagilen (frei beweglichen) benthischen Wirbellosen, also praktisch alles, was sich in Bodennähe an Lebewesen aufhält.
Synonyme:
Gaterin gaterinus (Forsskål, 1775)
Plectorhynchus gaterinus (Forsskål, 1775)
Plectorinchus gaterinus (Forsskål, 1775)
Sciaena abumgaterin Forsskål, 1775
Sciaena gaterina Forsskål, 1775
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Percoidei (Suborder) > Haemulidae (Family) > Plectorhinchinae (Subfamily) > Plectorhinchus (Genus) > Plectorhinchus gaterinus (Species)
hma






Keith DP Wilson, UK