Haltungsinformationen
Ein typischer Vertreter der Kaninchenfische, der sich überwiegend von pflanzlicher Kost ernährt. Wie alle Kaninchenfische relativ leicht zu pflegen.
Lebt meist paarweise, jedoch ist diese wegen der Endgröße der Fische im Aquarium wohl kaum zu berücksichtigen. Hinzu kommt, dass sich nachgesetzte Exemplare oft gar nicht vertragen und der neu eingesetzte Fisch meistens nicht überlebt.
Überhaupt sind Aquarien unter 1000 Liter nur eine Notlösung. Der Fisch wird wie die meisten Fuchsgesichter einfach zu schnell zu groß. Wobei 20 cm sicher noch besser sind als 40 cm, die andere Fuchsgesichter erreichen können. Wir raten von der Pflege in kleinen Aquarien ab, da der Fisch auf jeden Fall viel Platz braucht.
Man kann vorher nie sagen, ob er etwas bestimmtes frisst oder nicht. Es ist relativ sicher, dass er Fadenalgen frisst, teils auch Kugelalgen und manchmal sogar Bryopsis-Algen, teilweise vitaminisiert.
Man unterscheidet ihn vom Siganus vulpinus durch den zusätzlichen deutlich sichtbaren, schwarzen Punkt.
Achtung
Bei dieser Fischart sind einzelne oder mehrere Flossenstrahlen mit Stacheln versehen die den Giftstoff injizieren. Die Wirkung der Gifte kann von einfacher Übelkeit bis zum Tod des Verletzten führen.
Das Fangen und oder Hantieren im Aquarium bei dieser Fischart sollte mit äußester Vorsicht erfolgen.
Verletzungen des Pfleger sind sehr schmerzhaft, aber nicht tödlich. Die Giftzentrale in München stuft Kaninchenfische eher als mindergiftig ein.
Gesetzliche Vorgaben zur Haltung
Bitte prüfen Sie vor dem Kauf eines Kaninchenfisches, ob die Haltung in Ihrem Bundesland erlaubt ist.
Sie finden diese Information in dem jeweils gültigen Gefahrtiergesetz Ihres Bundeslandes.
Stand 2021 aktuellste Version (Kontrolle 04/2023)
Übersicht zu den einzelnen Bundesländern
https://www.aspe-institut.de/downloads.php
Sysnonym:
Lo unimaculatus Evermann & Seale, 1907