Haltungsinformationen
Coris formosa (Bennett, 1830)
Erwachsene Tiere leben in Algen-, Fels- und Korallengebieten; Jungtiere in flachen Gezeitentümpeln. Sie leben meist einzeln.
Grundsätzlich ein sehr interessanter Fisch für große Becken und starkem angepassten Besatz, der sich durchweg jeden Abend um die selbe Zeit zur Ruhe begibt.
Queen Coris ernähren sich von hartschaligen Beutetieren wie Garnelen, Krabben, Krebsen, Stachelhäutern (Seeigeln und kleinen Weichtieren). Da sich ihre Zähne erst im Erwachsenenalter entwickeln, sind erwachsene Fische sehr effizient gegenüber hartschaligen Tieren. Jungtiere ernähren sich hauptsächlich von kleineren Organismen wie Krill, bis sie in der Lage sind, hartschalige größere Tiere zu erbeuten.
Queen Coris können sehr aggressiv und destruktiv werden, da sie sehr dominant sind, besonders die Männchen während der Paarungszeit. Diese Fische können eine große Bedrohung für kleine Fische darstellen. In Aquarien hat dieser Fisch die Angewohnheit Sand und Felsen neu anzuordnen und neigt dazu, sich in sandigem Substrat einzugraben (nennt sich auch englisch sand wrasse). Er ist ein Einzelgänger und benötigt viel Platz zum Schwimmen und zum Verstecken.
Das wohl beste ist, dass er wie fast alle Coris Arten Borstenwürmer frisst. Das macht er den ganzen Tag... gräbt und sucht zwischen den Steinen. Ab einer Größe von etwa 10 cm, fing er bei uns an, die Mörder-Muschel umzudrehen und versuchte, diese dann an zu knabbern. Sind also daher nicht so ohne weiteres im normalen Riffbecken zu pflegen. Es sollte darauf geachtet werden, dass er nicht so viel umschmeissen kann.Vorsicht! Dieser Fisch wird sehr groß - bitte nicht in kleine Becken stecken!! Dem Fisch zu liebe. Unter 3000 Liter würden wir den Fisch auf keinen Fall nehmen. Keine Vergesellschaftung mit Krustentieren und kleinen Fischen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Coris frerei Günther, 1867 · unaccepted
Coris freri Günther, 1867 · unaccepted (misspelling)
Coris halei Day, 1888 · unaccepted
Labrus formosus Bennett, 1830 · unaccepted
Erwachsene Tiere leben in Algen-, Fels- und Korallengebieten; Jungtiere in flachen Gezeitentümpeln. Sie leben meist einzeln.
Grundsätzlich ein sehr interessanter Fisch für große Becken und starkem angepassten Besatz, der sich durchweg jeden Abend um die selbe Zeit zur Ruhe begibt.
Queen Coris ernähren sich von hartschaligen Beutetieren wie Garnelen, Krabben, Krebsen, Stachelhäutern (Seeigeln und kleinen Weichtieren). Da sich ihre Zähne erst im Erwachsenenalter entwickeln, sind erwachsene Fische sehr effizient gegenüber hartschaligen Tieren. Jungtiere ernähren sich hauptsächlich von kleineren Organismen wie Krill, bis sie in der Lage sind, hartschalige größere Tiere zu erbeuten.
Queen Coris können sehr aggressiv und destruktiv werden, da sie sehr dominant sind, besonders die Männchen während der Paarungszeit. Diese Fische können eine große Bedrohung für kleine Fische darstellen. In Aquarien hat dieser Fisch die Angewohnheit Sand und Felsen neu anzuordnen und neigt dazu, sich in sandigem Substrat einzugraben (nennt sich auch englisch sand wrasse). Er ist ein Einzelgänger und benötigt viel Platz zum Schwimmen und zum Verstecken.
Das wohl beste ist, dass er wie fast alle Coris Arten Borstenwürmer frisst. Das macht er den ganzen Tag... gräbt und sucht zwischen den Steinen. Ab einer Größe von etwa 10 cm, fing er bei uns an, die Mörder-Muschel umzudrehen und versuchte, diese dann an zu knabbern. Sind also daher nicht so ohne weiteres im normalen Riffbecken zu pflegen. Es sollte darauf geachtet werden, dass er nicht so viel umschmeissen kann.Vorsicht! Dieser Fisch wird sehr groß - bitte nicht in kleine Becken stecken!! Dem Fisch zu liebe. Unter 3000 Liter würden wir den Fisch auf keinen Fall nehmen. Keine Vergesellschaftung mit Krustentieren und kleinen Fischen.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Coris frerei Günther, 1867 · unaccepted
Coris freri Günther, 1867 · unaccepted (misspelling)
Coris halei Day, 1888 · unaccepted
Labrus formosus Bennett, 1830 · unaccepted