Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital

Coris hewetti Hewetts Junker

Coris hewetti wird umgangssprachlich oft als Hewetts Junker bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber John P. Hoover, Hawaii

Foto: Marquesas-Inseln (Französisch-Polynesien)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers John P. Hoover, Hawaii . Please visit www.hawaiisfishes.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
10749 
AphiaID:
273556 
Wissenschaftlich:
Coris hewetti 
Umgangssprachlich:
Hewetts Junker 
Englisch:
Hewett's Coris 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Labridae (Familie) > Coris (Gattung) > hewetti (Art) 
Erstbestimmung:
Randall, 1999 
Vorkommen:
Endemische Art, Französisch-Polynesien, Marquesas-Inseln 
Meerestiefe:
1 - 40 Meter 
Größe:
13,9 cm - 16,7 cm 
Temperatur:
27.2°C - 29.3°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Invertebraten (Wirbellose), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-10-03 10:47:16 

Haltungsinformationen

Randall, 1999

Der Lippfisch Hewetts Junker (Coris hewetti) ist, wie auch der Marquesa-Junker (Marquesan coris) eine um die Marquesas-Inseln endemische Art, die wohl bisher die wenigsten Aquarianer gesehen haben werden. Insbesondere die Männchen stellen eine echte Augenweide dar und wären ein richtiges Kleinod in jedem geeigneten Meerwasseraquarium.

Diese Art bewohnt Sand und Geröllflächen, die sich im Umfeld von Korallenriffen befinden, dort suchen die Lippfisch nach Mikro-Zoobenthos. Der Hewetts Junker wird, wie andere Lippfische auch, ein protogyner Zwitter sein.

Wenn überhaupt, dann kommt diese Art nur zufällig in den Fachhandel und wird dort hohe Preise erzielen.Wir sind gespannt, ob es Kommentare von Aquarianer zu Coris hewetti geben wird.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. Encyclodedia of Life (EOL) (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Expedition to the Marquesas (en). Abgerufen am 03.10.2021.
  3. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. Homepage John P. Hoover (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  5. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  6. When endemic coral-reef fish species serve as models: Endemic mimicry patterns in the Marquesas Islands (en). Abgerufen am 03.10.2021.
  7. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Männlich

Foto: Marquesas-Inseln (Französisch-Polynesien)
1

Weiblich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!