Haltungsinformationen
Fowler, 1908
Coris dorsomacula, zu deutsch Flossenfleck-Junker, ist eine grünliche Lippfischart mit rosafarbenen bis roten Streifen, die sich schwanzwärts zu Flecken ändern, auf der Rückseite des Körpers, sind etwa acht schmale blasse vertikalverlaufaufende blass Balken, deutlich zu erkennen, die Tuiere zeigen einen schwarzgelb umrandeten Fleck hinter dem Kiemendeckel und einen kleinen schwarzen basalen Fleck auf der hinteren Seite der Rückenflosse.
Juvenile Flossenfleck-Junker sind sind insgesamt blässlich mit einen breiten schwarzen Streifen und eine Reihe von schmalen weißen vertikal verlaufenden Balken entlang der Körüerseiten und einen kleinen schwarzen Fleck am hinteren Teil der Rückenflosse.
Coris dorsomacula lebt in Korallen- und felsigen Riffen, bewohnt tiefe Rinnen, Riffsäume und Algenzonen mit Schutt und sandigen Freiflächen.
Der Flossenfleck-Junker wird sich mit kleinem Zooplankton im Riffaquarium sicherlich gut halten lassen.
Systematik: Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Coris (Genus) > Coris bulbifrons (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Coris dorsomacula, zu deutsch Flossenfleck-Junker, ist eine grünliche Lippfischart mit rosafarbenen bis roten Streifen, die sich schwanzwärts zu Flecken ändern, auf der Rückseite des Körpers, sind etwa acht schmale blasse vertikalverlaufaufende blass Balken, deutlich zu erkennen, die Tuiere zeigen einen schwarzgelb umrandeten Fleck hinter dem Kiemendeckel und einen kleinen schwarzen basalen Fleck auf der hinteren Seite der Rückenflosse.
Juvenile Flossenfleck-Junker sind sind insgesamt blässlich mit einen breiten schwarzen Streifen und eine Reihe von schmalen weißen vertikal verlaufenden Balken entlang der Körüerseiten und einen kleinen schwarzen Fleck am hinteren Teil der Rückenflosse.
Coris dorsomacula lebt in Korallen- und felsigen Riffen, bewohnt tiefe Rinnen, Riffsäume und Algenzonen mit Schutt und sandigen Freiflächen.
Der Flossenfleck-Junker wird sich mit kleinem Zooplankton im Riffaquarium sicherlich gut halten lassen.
Systematik: Classification: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Labroidei (Suborder) > Labridae (Family) > Coris (Genus) > Coris bulbifrons (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!