Haltungsinformationen
Cephalopholis urodeta (Forster, 1801)
Bewohnt klare, flache Gewässer der äußeren Riffe, kommt aber auch in Lagunen, hinteren Riffen und auf dem Riffdach vor. Lebt als Einzelgänger und bevorzugt gesunde Korallenriffe in flachen Bereichen und ist daher stark von der Riffzerstörung betroffen.
Er ernährt sich von kleinen Fischen (68 %) und Krebstieren. Körperfarbe vorn rötlich-braun, hinten dunkelbraun; Schwanzflosse mit 2 weißen bis bläulich-weißen Bändern, die hinten zusammenlaufen.
Robert Trejbal hält einige Zackenbarsche, die sich alle gut miteinander vergesellschaften liesen.(Wenn man neue Tiere dazu setzt, müssen die Alteingesessenen gut durchgefüttert sein, dann stellen sie den neuen Tieren auch nicht nach).
Mit Doktoren und Kaisern hat Robert kein Problem, sogar der Putzerfisch wird problemlos akzeptiert. Steinkorallen allgemein wachsen trotz reichhaltiger Fütterung der Cephalopoden gut und zeigen schöne Farben. Beim Kauf von kleinen Exemplaren ist darauf zu achten, dass sie schon beim Händler gut fressen, weil kleine Tiere oft durch den Transport geschwächt sind und sich nur langsam an Futter gewöhnen.
Man sollte das Riff so aufbauen, dass jedes Tier aus der Gattung Cephalopholis seinen eigenen Unterstand hat. Es kommt auch oft vor, dass große Sacrophyton als Unterstand benutzt werden oder die Tiere sich darauf ausruhen, was aber nicht weiter schlimm ist. Es ist anzumerken, dass aquariengewachsene Tiere immer etwa 3-5cm kleiner bleiben, aus welchen Gründen auch immer.Sie wachsen zwar schnell heran, aber irgendwann gibt es eine Phase, in der sich das Wachstum plötzlich verlangsamt, bei ca. 3/4 der zu erreichenden Größe.
Synonyme:
Cephalopholis urodela (Valenciennes, 1828) · unaccepted
Cephalopholis urodelus (Valenciennes, 1828) · unaccepted
Cephalopholis urodelus (Forster, 1801) · unaccepted (misspelling)
Epinephelus erythraeus (Valenciennes, 1830) · unaccepted
Epinephelus playfairi Bleeker, 1879 · unaccepted
Epinephelus playfayri Bleeker, 1879 · unaccepted (misspelling)
Epinephelus urodelus (Valenciennes, 1828) · unaccepted
Perca urodeta Forster, 1844 · unaccepted
Perca urodeta Forster, 1801 · unaccepted
Serranus erythraeus Valenciennes, 1830 · unaccepted
Serranus mars De Vis, 1884 · unaccepted
Serranus mauritiae Gudger, 1929 · unaccepted (misspelling)
Serranus mauritiiae Gudger, 1929 · unaccepted
Serranus urodelus Valenciennes, 1828 · unaccepted
					Bewohnt klare, flache Gewässer der äußeren Riffe, kommt aber auch in Lagunen, hinteren Riffen und auf dem Riffdach vor. Lebt als Einzelgänger und bevorzugt gesunde Korallenriffe in flachen Bereichen und ist daher stark von der Riffzerstörung betroffen.
Er ernährt sich von kleinen Fischen (68 %) und Krebstieren. Körperfarbe vorn rötlich-braun, hinten dunkelbraun; Schwanzflosse mit 2 weißen bis bläulich-weißen Bändern, die hinten zusammenlaufen.
Robert Trejbal hält einige Zackenbarsche, die sich alle gut miteinander vergesellschaften liesen.(Wenn man neue Tiere dazu setzt, müssen die Alteingesessenen gut durchgefüttert sein, dann stellen sie den neuen Tieren auch nicht nach).
Mit Doktoren und Kaisern hat Robert kein Problem, sogar der Putzerfisch wird problemlos akzeptiert. Steinkorallen allgemein wachsen trotz reichhaltiger Fütterung der Cephalopoden gut und zeigen schöne Farben. Beim Kauf von kleinen Exemplaren ist darauf zu achten, dass sie schon beim Händler gut fressen, weil kleine Tiere oft durch den Transport geschwächt sind und sich nur langsam an Futter gewöhnen.
Man sollte das Riff so aufbauen, dass jedes Tier aus der Gattung Cephalopholis seinen eigenen Unterstand hat. Es kommt auch oft vor, dass große Sacrophyton als Unterstand benutzt werden oder die Tiere sich darauf ausruhen, was aber nicht weiter schlimm ist. Es ist anzumerken, dass aquariengewachsene Tiere immer etwa 3-5cm kleiner bleiben, aus welchen Gründen auch immer.Sie wachsen zwar schnell heran, aber irgendwann gibt es eine Phase, in der sich das Wachstum plötzlich verlangsamt, bei ca. 3/4 der zu erreichenden Größe.
Synonyme:
Cephalopholis urodela (Valenciennes, 1828) · unaccepted
Cephalopholis urodelus (Valenciennes, 1828) · unaccepted
Cephalopholis urodelus (Forster, 1801) · unaccepted (misspelling)
Epinephelus erythraeus (Valenciennes, 1830) · unaccepted
Epinephelus playfairi Bleeker, 1879 · unaccepted
Epinephelus playfayri Bleeker, 1879 · unaccepted (misspelling)
Epinephelus urodelus (Valenciennes, 1828) · unaccepted
Perca urodeta Forster, 1844 · unaccepted
Perca urodeta Forster, 1801 · unaccepted
Serranus erythraeus Valenciennes, 1830 · unaccepted
Serranus mars De Vis, 1884 · unaccepted
Serranus mauritiae Gudger, 1929 · unaccepted (misspelling)
Serranus mauritiiae Gudger, 1929 · unaccepted
Serranus urodelus Valenciennes, 1828 · unaccepted






					
						 	Dr. Paddy Ryan, USA
							
