Haltungsinformationen
Cephalopholis sonnerati (Valenciennes, 1828)
Ein rötlich-orange bis rotbrauner Zackenbarsch mit dichtem Fleckennetz auf dem Kopf, blasseren Flecken auf Körper und Flossen sowie bläulichen Flossenrändern. Erwachsene Tiere haben einen hohen Körper und einen buckligen Kopf. Jungtiere sind dunkel mit dunkleren Flecken und einem breiten, hellblauen Rand an der Schwanzflosse.
Erwachsene Tiere kommen in tiefen Lagunenriffen und steilen Außenriffhängen sowie in Küstengebieten mit felsigem Untergrund vor. Jungtiere sieht man meist in der Nähe von Schwämmen oder Korallenstöcken. Erwachsene Tiere halten sich meist in mittleren Tiefen auf, mit großen Löchern in den Höhlen, die meist von Putzergarnelen bewohnt werden.
Sie sind Einzelgänger und werden meist in Tiefen von 30 bis 100 m gefangen, in Madagaskar jedoch nur in Tiefen von 10 bis 20 m. Sie ernähren sich von kleinen Fischen und Krebstieren, darunter Garnelen, Krabben und Knallkrebsen.
Cephalopholis sonnerati wird auf Lebendfischmärkten in Hongkong verkauft. Sie werden in der Regel frisch vermarktet und sind in den meisten Teilen ihres Verbreitungsgebiets von kommerzieller Bedeutung. Sie werden hauptsächlich mit Angel, Speer und in Fallen gefangen.
Die großen Räuber der Meere kommen regelmäßig zu Putzstationen im Riff und signalisieren durch bestimmte Körperhaltungen, wie einem offenen Maul, dass sie Bedarf an Reinigung haben.Die Lippfische und auch Putzergarnelen entfernen Hautparasiten, Totes Gewebe um Wunden herum und Fleischreste zwischen den Zähnen der größeren Tiere.Ohne die kleinen Riffbewohner haben es die großen Rifftiere eben recht schwer.
Dieser Zackenbarsch kommt aufgrund seiner Größe und Ernährung für ein Riffaquarium nicht in Frage.
Synonyme:
Cephalopholis purpureus Fourmanoir, 1966 · unaccepted
Cephalopolis sonnerati (Valenciennes, 1828) · unaccepted (misspelling)
Cepholopholis sonnerati (Valenciennes, 1828) · unaccepted (misspelling)
Epinephelus janthinopterus Bleeker, 1873 · unaccepted
Epinephelus sonnerati (Valenciennes, 1828) · unaccepted
Epinephelus unicolor Bleeker, 1874 · unaccepted
Serranus sonnerati Valenciennes, 1828 · unaccepted
Serranus unicolor Liénard, 1874 · unaccepted
Serranus zananella Valenciennes, 1828 · unaccepted
Ein rötlich-orange bis rotbrauner Zackenbarsch mit dichtem Fleckennetz auf dem Kopf, blasseren Flecken auf Körper und Flossen sowie bläulichen Flossenrändern. Erwachsene Tiere haben einen hohen Körper und einen buckligen Kopf. Jungtiere sind dunkel mit dunkleren Flecken und einem breiten, hellblauen Rand an der Schwanzflosse.
Erwachsene Tiere kommen in tiefen Lagunenriffen und steilen Außenriffhängen sowie in Küstengebieten mit felsigem Untergrund vor. Jungtiere sieht man meist in der Nähe von Schwämmen oder Korallenstöcken. Erwachsene Tiere halten sich meist in mittleren Tiefen auf, mit großen Löchern in den Höhlen, die meist von Putzergarnelen bewohnt werden.
Sie sind Einzelgänger und werden meist in Tiefen von 30 bis 100 m gefangen, in Madagaskar jedoch nur in Tiefen von 10 bis 20 m. Sie ernähren sich von kleinen Fischen und Krebstieren, darunter Garnelen, Krabben und Knallkrebsen.
Cephalopholis sonnerati wird auf Lebendfischmärkten in Hongkong verkauft. Sie werden in der Regel frisch vermarktet und sind in den meisten Teilen ihres Verbreitungsgebiets von kommerzieller Bedeutung. Sie werden hauptsächlich mit Angel, Speer und in Fallen gefangen.
Die großen Räuber der Meere kommen regelmäßig zu Putzstationen im Riff und signalisieren durch bestimmte Körperhaltungen, wie einem offenen Maul, dass sie Bedarf an Reinigung haben.Die Lippfische und auch Putzergarnelen entfernen Hautparasiten, Totes Gewebe um Wunden herum und Fleischreste zwischen den Zähnen der größeren Tiere.Ohne die kleinen Riffbewohner haben es die großen Rifftiere eben recht schwer.
Dieser Zackenbarsch kommt aufgrund seiner Größe und Ernährung für ein Riffaquarium nicht in Frage.
Synonyme:
Cephalopholis purpureus Fourmanoir, 1966 · unaccepted
Cephalopolis sonnerati (Valenciennes, 1828) · unaccepted (misspelling)
Cepholopholis sonnerati (Valenciennes, 1828) · unaccepted (misspelling)
Epinephelus janthinopterus Bleeker, 1873 · unaccepted
Epinephelus sonnerati (Valenciennes, 1828) · unaccepted
Epinephelus unicolor Bleeker, 1874 · unaccepted
Serranus sonnerati Valenciennes, 1828 · unaccepted
Serranus unicolor Liénard, 1874 · unaccepted
Serranus zananella Valenciennes, 1828 · unaccepted