Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Cyo Control Aqua Medic Osci Motion

Cephalopholis aitha Zackenbarsch

Cephalopholis aitha wird umgangssprachlich oft als Zackenbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii

Foto: Tripod Reef, Papua-Neuguinea, Indonesien, Ozeanien

/ 17,8cm Gesamtlänge
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. John Ernest (Jack) Randall (†), Hawaii . Please visit hbs.bishopmuseum.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14611 
AphiaID:
279145 
Wissenschaftlich:
Cephalopholis aitha 
Umgangssprachlich:
Zackenbarsch 
Englisch:
Rusty Hind 
Kategorie:
Zackenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Serranidae (Familie) > Cephalopholis (Gattung) > aitha (Art) 
Erstbestimmung:
Randall & Heemstra, 1991 
Vorkommen:
Celebesesee, Flores, Maumere, Papua, Papua-Neuguinea, Philippinen, Sulawesi, Timor-Leste 
Meerestiefe:
5 - 33 Meter 
Habitate:
Korallenriffe 
Größe:
25 cm - 40 cm 
Temperatur:
28°C - 29,1°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Räuberische Lebensweise, Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-03-19 12:42:26 

Haltungsinformationen



Garnelen/kleine Fische im Aquarium?
Aufgrund des natürlichen Jagdinstiktes werden Garnelen oder auch kleine Fische als Futter angesehen und bei passender Größe auch gejagt und gefressen.
Auch Putzergarnelen können dem Jäger zum Opfer fallen, wenn der Hunger entsprechen groß ist.

Die IUCN Rote Liste bedrohter Arten stuft den Zackenbarsch als "Least Concern - geringe Besorgnis" ein, dies bedeutet nach unserem Verständnis, dass diese Art nicht übermäßig bedroht ist, und die Bestände noch stabil sind.
Dennoch scheinen im Internet keine Fotos lebender Barsche zu existieren.

FishBase gibt für den Barsch eine Größe von bis zu 40cm an, die IUCN Rote Liste bedrohter Arten hingegen verweist unter Bezugnahme auf Kuiter and Tonozuka, 2001 auf eine maximale Größe von 25cm.
Randall und Heemstra haben bereits 1991 auf ein geschlechtsreifes Weibchen von 14cm Länge hingewiesen.

Beides, fehlende Fotos und deutlich unterschiedliche Grunddaten, sprechen zumindest dafür, dass diese Art nicht ausreichend untersucht wurde oder wird.
FishBase hat macht dato noch nicht einmal Angaben zu den Details der Ernährung des Barschs.

Die Erstbeschreibung der Art "Revision of Indo-Pacific Groupers (Perciformes: Serranidae: Epinephelinae), With Descriptions of Five New Species (Indo-Pacific Fishes Number 20)" scheint weder als pdf. Datei noch als Buch erhältlich zu sein (Ausnahme Fernleihe aus Hawaiii....).

Persönliche Nachricht von Rudie H, Kuiter, Australien:
Der C. aitha ist sehr habitatspezifisch. Er lebt in sehr reichhaltigem Wirbellosenhabitat an der Uferseite von Innenriffen. Ich kenne ihn nur von einem Küstenriff in Flores und fand es unmöglich, Aufnahmen von ihm zu machen. Das größte Exemplar, das ich gesehen habe, war ca. 25 cm groß, aber normalerweise kleiner bis ca. 20 cm. Kenne seine Nahrung nicht, aber es dürfte die gleiche sein wie bei ähnlichen Artgenossen.
Rudie

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 17.03.2022.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 17.03.2022.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 17.03.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!