Haltungsinformationen
Cephalopholis boenak (Bloch, 1790)
Der Körper ist mit Kammschuppen bedeckt, was ein Merkmal dieser Art ist. Die Gesamtfarbe ist bräunlich bis grünlich-grau und es gibt normalerweise 7–8 dunkle vertikale Streifen an den Flanken. Die Rückenflosse hat ein breites dunkles submarginales Band und einen dünnen weißen Rand; diese sind auch an den Afterflossen und den oberen und unteren Lappen der Schwanzflosse vorhanden Am oberen Rand des Kiemendeckels befindet sich ein schwärzlicher Fleck.
Die Jungtiere haben einen gelblichen Körperteil und sind mit einem weißen Streifen markiert, der vom Maul bis zum Ansatz der Rückenflosse verläuft.
Der Barsch, der sich hauptsächlich von Fischen ernährt, Krustentiere aber nicht verschmäht, kommt überwiegend in toten, verschlammten Riffe, seltener in lebenden Korallenriffen vor.
Cephalopholis boenak erreicht ein Alter von 11 Jahren und wird 30cm groß.
Er ist mit Riffen in einem weiten indopazifischen Verbreitungsgebiet verbunden. In einigen Teilen seines Verbreitungsgebiets ist er eine wichtige Art für die kommerzielle Fischerei.
Synonyme:
Bodianus boenak Bloch, 1790
Cephalopholis boenack (Bloch, 1790)
Cephalopholis boenacki (Bloch, 1790)
Cephalopholis pachycentron (Valenciennes, 1828)
Cephalopholis pachycentrum (Valenciennes, 1828)
Epinephelus boelang (Valenciennes, 1828)
Epinephelus boenack (Bloch, 1790)
Epinephelus pachycentron (Valenciennes, 1828)
Epinephelus pachycentrum (Valenciennes, 1828)
Serranus boelang Valenciennes, 1828
Serranus boenak (Bloch, 1790)
Serranus nigrofasciatus Hombron & Jacquinot, 1853
Serranus pachycentron Valenciennes, 1828
Serranus stigmapomus Richardson, 1846
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Serranidae (Family) > Epinephelinae (Subfamily) > Cephalopholis (Genus) > Cephalopholis boenak (Species)
Der Körper ist mit Kammschuppen bedeckt, was ein Merkmal dieser Art ist. Die Gesamtfarbe ist bräunlich bis grünlich-grau und es gibt normalerweise 7–8 dunkle vertikale Streifen an den Flanken. Die Rückenflosse hat ein breites dunkles submarginales Band und einen dünnen weißen Rand; diese sind auch an den Afterflossen und den oberen und unteren Lappen der Schwanzflosse vorhanden Am oberen Rand des Kiemendeckels befindet sich ein schwärzlicher Fleck.
Die Jungtiere haben einen gelblichen Körperteil und sind mit einem weißen Streifen markiert, der vom Maul bis zum Ansatz der Rückenflosse verläuft.
Der Barsch, der sich hauptsächlich von Fischen ernährt, Krustentiere aber nicht verschmäht, kommt überwiegend in toten, verschlammten Riffe, seltener in lebenden Korallenriffen vor.
Cephalopholis boenak erreicht ein Alter von 11 Jahren und wird 30cm groß.
Er ist mit Riffen in einem weiten indopazifischen Verbreitungsgebiet verbunden. In einigen Teilen seines Verbreitungsgebiets ist er eine wichtige Art für die kommerzielle Fischerei.
Synonyme:
Bodianus boenak Bloch, 1790
Cephalopholis boenack (Bloch, 1790)
Cephalopholis boenacki (Bloch, 1790)
Cephalopholis pachycentron (Valenciennes, 1828)
Cephalopholis pachycentrum (Valenciennes, 1828)
Epinephelus boelang (Valenciennes, 1828)
Epinephelus boenack (Bloch, 1790)
Epinephelus pachycentron (Valenciennes, 1828)
Epinephelus pachycentrum (Valenciennes, 1828)
Serranus boelang Valenciennes, 1828
Serranus boenak (Bloch, 1790)
Serranus nigrofasciatus Hombron & Jacquinot, 1853
Serranus pachycentron Valenciennes, 1828
Serranus stigmapomus Richardson, 1846
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopterygii (Class) > Perciformes (Order) > Serranidae (Family) > Epinephelinae (Subfamily) > Cephalopholis (Genus) > Cephalopholis boenak (Species)