Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Whitecorals.com Osci Motion

Liopropoma multilineatum Zwergzackenbarsch

Liopropoma multilineatum wird umgangssprachlich oft als Zwergzackenbarsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Mittel. Es wird ein Aquarium von mindestens 200 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber robertbaur




Eingestellt von robertbaur.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
1900 
AphiaID:
275952 
Wissenschaftlich:
Liopropoma multilineatum 
Umgangssprachlich:
Zwergzackenbarsch 
Englisch:
Manyline Perch 
Kategorie:
Zwergzackenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Serranidae (Familie) > Liopropoma (Gattung) > multilineatum (Art) 
Erstbestimmung:
Randall & Taylor, 1988 
Vorkommen:
Australien, Banggai-Inseln, Fidschi, Indischer Ozean, Korallenmeer (Ost-Australien), Mikronesien, Neuguinea (Westneuguinea & Papua-Neuguinea), Palau, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Salomon-Inseln, Salomonen, Sulawesi, Togian-Inseln, West-Pazifik 
Meerestiefe:
18 - 50 Meter 
Größe:
bis zu 8cm 
Temperatur:
24°C - 29°C 
Futter:
Artemia, adult (Salzwasserkrebschen), Flockenfutter, Mysis (Schwebegarnelen) 
Aquarium:
~ 200 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Mittel 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-04-19 12:16:17 

Haltungsinformationen

Liopropoma multilineatum Randall & Taylor,1988

Es gibt 32 Arten in der Gattung Liopropoma, von denen viele bei Riffaquarianern sehr beliebt sind.

Wir haben Liopropoma multilineatum bisher noch nie irgendwo gesehen, andere Arten wie z.B. Liopropoma swalesi oder L. carmabi kommen hingegen unseres Wissen nach schon öfter mal in den Handel. Es sind allerdings keine Standarfische von der Verfügbarkeit her.

Leben in der Natur bevorzugt in Höhlen und Spalten. Im Aquarium meiden sie daher auch zu helles Licht und starke Strömung. Grundsätzlich sieht man sie sowieso sehr selten im Aquarium, was in der Natur des Fisches liegt.

Sie ernähren sich von Mysis, Krill und lebenden Futtergarnelen.

Haltung wie andere Tiere dieser Art. Grundsätzlich nicht sehr krankheitsanfällig, aber eben nicht wirlich ein Fisch den man jeden Tag offen im Aquarium bewundern kann.
Wir tendieren daher eher dazu solche Fische eher in kleinen Becken mit zarten Beibesatz zu planen.

Klassifizierung
Actinopterygii (Strahlenflosser)
Perciformes
Serranidae
Liopropomatinae

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Allgemein

1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!