Haltungsinformationen
Herler, Bogorodsky & Suzuki, 2013
Wir bedanken uns bei Dr. Jürgen Herler, Österreich, für das erste Foto der kleinen Korallengrundel.
Die dunkelbraune Grundel kommt in ihrem Verbreitungsgebiet solitär oder als Paar in Korallenriffen, auf Riffkämmen und oberen Riffpisten in weniger exponierten Gebieten vor, bevorzugt aber in Riffen mit Acropora selago, auch in einer Reihe von anderen, eng verzweigten Acropora-Arten wie Acropora acuminata und Acropora hyacinthus.
Die Grundeln legen ihre Eier an einzelnen Ästen der Steinkoralle ab, dazu beißen sie die Polypen an der unteren Basis des Korallenasts ab, nach dem Schlupf der Jungfische bildet die Koralle bald wieder neue Polypen an der Basis nach.
Einmal im Aquarium, lässt sich die ansonsten harmlose Korallengrundel nur sehr schwer wieder aus dem Becken entfernen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Gobioidei (Suborder) > Gobiidae (Family) > Gobiinae (Subfamily) > Gobiodon (Genus) > Gobiodon fuscoruber (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Wir bedanken uns bei Dr. Jürgen Herler, Österreich, für das erste Foto der kleinen Korallengrundel.
Die dunkelbraune Grundel kommt in ihrem Verbreitungsgebiet solitär oder als Paar in Korallenriffen, auf Riffkämmen und oberen Riffpisten in weniger exponierten Gebieten vor, bevorzugt aber in Riffen mit Acropora selago, auch in einer Reihe von anderen, eng verzweigten Acropora-Arten wie Acropora acuminata und Acropora hyacinthus.
Die Grundeln legen ihre Eier an einzelnen Ästen der Steinkoralle ab, dazu beißen sie die Polypen an der unteren Basis des Korallenasts ab, nach dem Schlupf der Jungfische bildet die Koralle bald wieder neue Polypen an der Basis nach.
Einmal im Aquarium, lässt sich die ansonsten harmlose Korallengrundel nur sehr schwer wieder aus dem Becken entfernen.
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Gobioidei (Suborder) > Gobiidae (Family) > Gobiinae (Subfamily) > Gobiodon (Genus) > Gobiodon fuscoruber (Species)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!






Dr. Jürgen Herler, Österreich