Haltungsinformationen
Gobiodon histrio (Valenciennes, 1837)
Fakultativer Luftatmer; kommt zwischen Ästen von Acropora-Korallen vor; eine Korallen-Kommensale-Art. Lebt einzeln oder paarweise, auch an Riffkämmen und Lagunen bis 15 m Tiefe zu finden. Der Laich wird zwischen den Korallenästen abgelegt.
Charakteristisch sind vorwiegend grüne Körperfarbe mit roten bis violetten Streifen oder sich bildenden unterbrochenen Linien oder Fleckenreihen an der Seite; 4–5 rötliche Streifen auf dem Kopf; keine Schuppen.
Dieser Fisch produziert ein Gift, das Fressfeinde abschreckt. Bei Störung setzt er Verbindungen frei, die die Fortbewegung anderer Fische hemmen. In ausreichend hohen Konzentrationen führt das Gift dazu, dass der Fressfeind das Gleichgewicht verliert und umkippt.
Er lebt in einer mutualistischen Beziehung mit der Korallenart Acropora nasuta. Wird die Koralle durch giftige Chlorodesmis-Algen geschädigt, produziert sie eine Verbindung, die Gobiodon histrio anlockt. Die Fische fressen die Algen, was ihre Toxizität erhöht.
Gobiodon histrio kann sein Geschlecht in beide Richtungen wechseln. Wenn ein Paar gleichgeschlechtlicher Grundeln ein neues Korallengebiet besiedelt, wechselt eine der beiden zum anderen Geschlecht.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Gobiodon verticalis Alleyne & MacLeay, 1877 · unaccepted
Gobius histrio Valenciennes, 1837 · unaccepted
Fakultativer Luftatmer; kommt zwischen Ästen von Acropora-Korallen vor; eine Korallen-Kommensale-Art. Lebt einzeln oder paarweise, auch an Riffkämmen und Lagunen bis 15 m Tiefe zu finden. Der Laich wird zwischen den Korallenästen abgelegt.
Charakteristisch sind vorwiegend grüne Körperfarbe mit roten bis violetten Streifen oder sich bildenden unterbrochenen Linien oder Fleckenreihen an der Seite; 4–5 rötliche Streifen auf dem Kopf; keine Schuppen.
Dieser Fisch produziert ein Gift, das Fressfeinde abschreckt. Bei Störung setzt er Verbindungen frei, die die Fortbewegung anderer Fische hemmen. In ausreichend hohen Konzentrationen führt das Gift dazu, dass der Fressfeind das Gleichgewicht verliert und umkippt.
Er lebt in einer mutualistischen Beziehung mit der Korallenart Acropora nasuta. Wird die Koralle durch giftige Chlorodesmis-Algen geschädigt, produziert sie eine Verbindung, die Gobiodon histrio anlockt. Die Fische fressen die Algen, was ihre Toxizität erhöht.
Gobiodon histrio kann sein Geschlecht in beide Richtungen wechseln. Wenn ein Paar gleichgeschlechtlicher Grundeln ein neues Korallengebiet besiedelt, wechselt eine der beiden zum anderen Geschlecht.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Gobiodon verticalis Alleyne & MacLeay, 1877 · unaccepted
Gobius histrio Valenciennes, 1837 · unaccepted