Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Fauna Marin GmbH

Gobiodon aoyagii Korallengrundel

Gobiodon aoyagii wird umgangssprachlich als Korallengrundel bezeichnet. Bei der Haltung gibt es einige Dinge unbedingt zu beachten. Giftigkeit: Nicht giftig.


Profilbild Urheber Dr. Mark V. Erdmann & Gerry R. Allen


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Mark V. Erdmann & Gerry R. Allen

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
11674 
AphiaID:
835065 
Wissenschaftlich:
Gobiodon aoyagii 
Umgangssprachlich:
Korallengrundel 
Englisch:
Coral Goby 
Kategorie:
Grundeln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopterygii (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Gobiidae (Familie) > Gobiodon (Gattung) > aoyagii (Art) 
Erstbestimmung:
Shibukawa, Suzuki & Aizawa, 2013 
Vorkommen:
Australien, Great Barrier Riff, Indonesien, Japan, Kokos-Keelinginseln, Malaysia, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Ryūkyū-Inseln, Timor-Leste 
Meereszone:
Intertidal (Eulitoral), Gezeitenzone zwischen der Hoch- und Niedrigwasserlinie, die vom Wechsel zwischen Ebbe und Flut geprägt ist -bis 15 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 10 Meter 
Größe:
bis zu 3,5cm 
Temperatur:
24.9°C - 29.3°C 
Futter:
Flohkrebse (Amphipoden, Gammarus), Mysis (Schwebegarnelen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
VU Gefährdet 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-06-26 17:18:52 

Haltungsinformationen

Mit den vielen und größeren roten Punkten ist Gobiodon aoyagii nicht nur recht auffällig, sondern schon ein kleines Farbjuwel, dass sich auf gerade einmal 3,5cm Körpergröße darstellt.
Die wärmeliebende Korallengrundel hat sich auf die Gattung Acropora, insbesondere Acropora tenuis spezialisiert, zwischen den einzelnen Ästen dieser Steinkoralle findet die Grundel einen zuverlässigen Schutz gegen größere Fressfeinde, da diese, in der Regel, die kräftigen Äste der Acropora nicht durchdringen können.
Zudem lassen sich die befruchten Eier der Grundeln im Schutz der lebenden Kalkgerüste einfach und sicher ablegen und für ausreichend Futter sorgt die vorhandene Strömung.

Im Gegenzug zum erhaltenen Schutz und der geschützten Balz und Eiablagemöglichkeiten übernimmt die Grundel Putzaufgaben und verbessert durch ihre Bewegungen die Sauerstoffzufuhr für die Koralle.

Farbe der Grundel: gelblich-grün bis himmelblau, mit vielen rötliche Flecken oder Streifen auf Kopf und Körper, darunter 2 runde rötliche Flecken auf der Basis der Brustflosse und rötliche Flecken auf der ventralen Oberfläche des Kopfes.

Besonders interessant ist, dass Korallengrundeln in der Lage sind, ihr Geschlecht in beide Richtungen, sowohl vom Männchen zum Weibchen (Protandrie) als auch vom Weibchen zum Männchen (Protogynie) wechseln können, je nach Bedarf.
Eine tolle Leistung der Natur!

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Weiterführende Links

  1. FishBase (multi). Abgerufen am 07.08.2020.
  2. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  3. Homepage Dr. Gerry Allen & Dr. Mark V. Erdmann (en). Abgerufen am 07.08.2020.
  4. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 26.06.2025.
  5. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 07.08.2020.

Bilder

Adult


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!