Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Tropic Marin OMega Vital Aqua Medic

Enneapterygius etheostoma Dreiflossenschleimfisch

Enneapterygius etheostoma wird umgangssprachlich oft als Dreiflossenschleimfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Es wird ein Aquarium von mindestens 100 Liter empfohlen. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber AndiV

This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license




Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
7197 
AphiaID:
277306 
Wissenschaftlich:
Enneapterygius etheostoma 
Umgangssprachlich:
Dreiflossenschleimfisch 
Englisch:
Triplefin Blenny 
Kategorie:
Schleimfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Blenniiformes (Ordnung) > Tripterygiidae (Familie) > Enneapterygius (Gattung) > etheostoma (Art) 
Erstbestimmung:
(Jordan & Snyder, ), 1902 
Vorkommen:
China, Hong Kong, Japan, Korea, Okinawa, Taiwan, Vietnam 
Meerestiefe:
0 - 21 Meter 
Größe:
bis zu 5.5cm 
Temperatur:
22°C - 27°C 
Futter:
Algen  
Aquarium:
~ 100 Liter  
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nachzucht ist möglich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-05 20:38:26 

Nachzuchten

Die Nachzuchten von Enneapterygius etheostoma sind möglich. Leider ist die Anzahl an Nachzuchten noch nicht groß genug, um die Nachfrage des Handels zu decken. Wenn Sie sich für Enneapterygius etheostoma interessieren, fragen Sie dennoch Ihren Händler nach Nachzuchten. Sollten Sie Enneapterygius etheostoma bereits besitzen, versuchen Sie sich doch selbst einmal an der Aufzucht. Sie helfen so die Verfügbarkeit von Nachzuchten im Handel zu verbessen und natürliche Bestände zu schonen.

Haltungsinformationen

(Jordan & Snyder, 1902)
Enneapterygius etheostoma kommt an den Küsten der asiatischen Ländern mit Ausnahme von Indien und Ski Lanka in einem moderaten Tiefenbereich von etwa 20 Meter an küstennahen Felsen und Riffen vor.

Auf der Speisekarte dieses Schleimfischs stehen Algen.

Synonyme:
Enneapterygius etheostomus (Jordan & Snyder, 1902) · unaccepted
Rosenblatella etheostoma (Jordan & Snyder, 1902) · unaccepted (misspelling)
Rosenblatella etheostomus (Jordan & Snyder, 1902) · unaccepted
Tripterygium etheostoma Jordan & Snyder, 1902 · unaccepted (misspelling)

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Bilder

Allgemein

Copyright J.E. Randall, Bild von de Ryūkyū-Inseln
1
This file is licensed under the Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license
1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!