Haltungsinformationen
(Klausewitz, 1960)
Wenn man so klein ist, wie der Spitzkopf-Schleimfisch Enneapterygius abeli, dann muss eine besondere Überlebensstrategie her, um nicht sofort von größeren Räubern gefressen zu werden.
Das augenscheinliche Erfolgsrezept heißt hier: Tarnung durch Anpassung an seinen Untergrund.
Die Silhouette des Fisches löst sich fast komplett vor dem Bild seiner Stammkoralle auf, Ausnahme sind nur die großen Augen des Fischs.
Er tritt in den flachen, geschützten Gewässern mit Steinkorallen auf, oft im oberen Teil der Korallenriffe, in der Regel am Riff-Rand in Tiefen von ca. 1 m, besonders häufig auf Korallen, die mit niedrig wachsenden Algen bedeckt sind.
Auch wird er regelmäßig in flachen Buchten oder geschützten Lagunen angetroffen.
Der kleine Schleimfisch wird nicht gezielt importiert und kommt daher höchstens einmal als Beifang in den Handel.
Bekannte Synonyme:
Helcogramma abeli (Klausewitz, 1960)
Tripterygion abeli Klausewitz, 1960
Trypterygium abeli Klausewitz, 1960
Classification:
Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Tripterygiidae (Family) > Tripterygiinae (Subfamily) > Enneapterygius (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Wenn man so klein ist, wie der Spitzkopf-Schleimfisch Enneapterygius abeli, dann muss eine besondere Überlebensstrategie her, um nicht sofort von größeren Räubern gefressen zu werden.
Das augenscheinliche Erfolgsrezept heißt hier: Tarnung durch Anpassung an seinen Untergrund.
Die Silhouette des Fisches löst sich fast komplett vor dem Bild seiner Stammkoralle auf, Ausnahme sind nur die großen Augen des Fischs.
Er tritt in den flachen, geschützten Gewässern mit Steinkorallen auf, oft im oberen Teil der Korallenriffe, in der Regel am Riff-Rand in Tiefen von ca. 1 m, besonders häufig auf Korallen, die mit niedrig wachsenden Algen bedeckt sind.
Auch wird er regelmäßig in flachen Buchten oder geschützten Lagunen angetroffen.
Der kleine Schleimfisch wird nicht gezielt importiert und kommt daher höchstens einmal als Beifang in den Handel.
Bekannte Synonyme:
Helcogramma abeli (Klausewitz, 1960)
Tripterygion abeli Klausewitz, 1960
Trypterygium abeli Klausewitz, 1960
Classification:
Biota > Animalia (Kingdom) > Chordata (Phylum) > Vertebrata (Subphylum) > Gnathostomata (Superclass) > Pisces (Superclass) > Actinopteri (Class) > Perciformes (Order) > Blennioidei (Suborder) > Tripterygiidae (Family) > Tripterygiinae (Subfamily) > Enneapterygius (Genus)
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!