Haltungsinformationen
Alpheus formosus Gibbes, 1850
Der Knallkrebs wurde zuerst irrtümlich unter falschen Namen hier eingestellt, nämlich als Alpheus immaculatus . Er stammt von De Jong Marinelife. und ist so auf der Stockliste des Grosshandels. Das stimmt allerdings nicht, es sollte sich hier eher um Alpheus formosus handeln wie Muelly herausfand.
Um den Knallkrebs regelmäßig sehen zu können, empfehlen wir eine Haltung im Artenbecken.
Der Knallkrebs benötigt eine fleischige Ernährung und auch Versteckmöglichkeiten im Aquarium.
Wenn das Tier auf Futtersuche geht oder auch ungeliebte Besuchertiere zu verscheuchen, dann kann man das typische heftige Knallen deutlich vernehmen.
Classification:
Crustacea (Subphylum) > Malacostraca (Class) > Eumalacostraca (Subclass) > Eucarida (Superorder) > Decapoda (Order) > Pleocyemata (Suborder) > Caridea (Infraorder) > Alpheoidea (Superfamily) > Alpheidae (Family) > Alpheus (Genus)
Der Knallkrebs wurde zuerst irrtümlich unter falschen Namen hier eingestellt, nämlich als Alpheus immaculatus . Er stammt von De Jong Marinelife. und ist so auf der Stockliste des Grosshandels. Das stimmt allerdings nicht, es sollte sich hier eher um Alpheus formosus handeln wie Muelly herausfand.
Um den Knallkrebs regelmäßig sehen zu können, empfehlen wir eine Haltung im Artenbecken.
Der Knallkrebs benötigt eine fleischige Ernährung und auch Versteckmöglichkeiten im Aquarium.
Wenn das Tier auf Futtersuche geht oder auch ungeliebte Besuchertiere zu verscheuchen, dann kann man das typische heftige Knallen deutlich vernehmen.
Classification:
Crustacea (Subphylum) > Malacostraca (Class) > Eumalacostraca (Subclass) > Eucarida (Superorder) > Decapoda (Order) > Pleocyemata (Suborder) > Caridea (Infraorder) > Alpheoidea (Superfamily) > Alpheidae (Family) > Alpheus (Genus)