Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Tropic Marin OMega Vital Osci Motion

Alpheus rugimanus Knallkrebs

Alpheus rugimanus wird umgangssprachlich oft als Knallkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ / https://www.researchgate.net/publication/317783276_Comprehensive_analysis_and_reinterpretation_of_Cenozoic_mesofossils_reveals_ancient_origin_of_the_snapping_claw_of_alpheid_shrimps
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15432 
AphiaID:
240855 
Wissenschaftlich:
Alpheus rugimanus 
Umgangssprachlich:
Knallkrebs 
Englisch:
Snapping Shrimp  
Kategorie:
Knallkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Alpheidae (Familie) > Alpheus (Gattung) > rugimanus (Art) 
Erstbestimmung:
A. Milne-Edwards, 1878 
Vorkommen:
Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Gabun, Golf von Guinea, Kapverdische Inseln, Ost-Atlantik, São Tomé und Principé, West-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
2 - 5 Meter 
Größe:
bis zu 4cm 
Temperatur:
23,9°C - 30,1°C 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-12-13 03:37:35 

Haltungsinformationen

Alpheus rugimanus wurde von der Insel St. Helena und von den Kapverdischen Inseln bis zum Golf von Guinea nachgewiesen.
Bei Forschungsarbeiten an der Küste Gabuns wurde 2016 ein Exemplar von etwa 4 cm Länge beim Umdrehen von Steinen entdeckt.

Über den Knallkrebs selbst liegen nur spärlichste Informationen vor, eine Ausnahme bildet einen ausführliche Untersuchung über den antiken Ursprung der Schnappklaue von Alpheidenkrebsen:
https://www.researchgate.net/publication/317783276_Comprehensive_analysis_and_reinterpretation_of_Cenozoic_mesofossils_reveals_ancient_origin_of_the_snapping_claw_of_alpheid_shrimps

Haltungserfahrungen fehlen genauso wie alle weiteren biologischen Informtioneen zu dem Tier.

Bilder

Allgemein

1

Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!