Haltungsinformationen
Alpheus rugimanus wurde von der Insel St. Helena und von den Kapverdischen Inseln bis zum Golf von Guinea nachgewiesen.
Bei Forschungsarbeiten an der Küste Gabuns wurde 2016 ein Exemplar von etwa 4 cm Länge beim Umdrehen von Steinen entdeckt.
Über den Knallkrebs selbst liegen nur spärlichste Informationen vor, eine Ausnahme bildet einen ausführliche Untersuchung über den antiken Ursprung der Schnappklaue von Alpheidenkrebsen:
https://www.researchgate.net/publication/317783276_Comprehensive_analysis_and_reinterpretation_of_Cenozoic_mesofossils_reveals_ancient_origin_of_the_snapping_claw_of_alpheid_shrimps
Haltungserfahrungen fehlen genauso wie alle weiteren biologischen Informtioneen zu dem Tier.
Bei Forschungsarbeiten an der Küste Gabuns wurde 2016 ein Exemplar von etwa 4 cm Länge beim Umdrehen von Steinen entdeckt.
Über den Knallkrebs selbst liegen nur spärlichste Informationen vor, eine Ausnahme bildet einen ausführliche Untersuchung über den antiken Ursprung der Schnappklaue von Alpheidenkrebsen:
https://www.researchgate.net/publication/317783276_Comprehensive_analysis_and_reinterpretation_of_Cenozoic_mesofossils_reveals_ancient_origin_of_the_snapping_claw_of_alpheid_shrimps
Haltungserfahrungen fehlen genauso wie alle weiteren biologischen Informtioneen zu dem Tier.






ResearchGate