Haltungsinformationen
Die beiden zuerst eingestellten Fotos geben die tatsächliche Farbe der Gorgonie nicht ganz richtig wieder, im Meer wirken die Korallen, je nach Lichteinfall, strahlend hellblau.
Ein besonders schönes Foto der Koralle mit vielen kleinen Tentakeln ist auf der Seite von ResearchGate zu sehen:
https://www.researchgate.net/figure/Leptogorgia-rigida-A-Colonia-in-situ-Cabo-Blanco-Costa-Rica-fotografia-J-Nivia_fig12_281736485
Mit Hilfe dieser Tentakel wird kleinstes Zooplankton aus der Strömung gefangen und anschließend verdaut, da diese Gorgonie keine Endosymbionten (Zooxanthellen) besitzt.
In größeren Tiefen profitieren azooxanthellate Korallen auch vom sogenannten Meeresschnee, einem organischen Partikel"regen".
Die fächerähnliche Koralle wird an Steinen, Felsen oder sonstigen festen, harten Substraten gefunden.
Importe der Koralle sind uns nicht bekannt, obwohl es durchaus gut vorstellbar, dass sie von wirklich erfahrenen Aquarianern durchaus gehalten werden könnte (regelmäßige aktive Fütterung).
Ein besonders schönes Foto der Koralle mit vielen kleinen Tentakeln ist auf der Seite von ResearchGate zu sehen:
https://www.researchgate.net/figure/Leptogorgia-rigida-A-Colonia-in-situ-Cabo-Blanco-Costa-Rica-fotografia-J-Nivia_fig12_281736485
Mit Hilfe dieser Tentakel wird kleinstes Zooplankton aus der Strömung gefangen und anschließend verdaut, da diese Gorgonie keine Endosymbionten (Zooxanthellen) besitzt.
In größeren Tiefen profitieren azooxanthellate Korallen auch vom sogenannten Meeresschnee, einem organischen Partikel"regen".
Die fächerähnliche Koralle wird an Steinen, Felsen oder sonstigen festen, harten Substraten gefunden.
Importe der Koralle sind uns nicht bekannt, obwohl es durchaus gut vorstellbar, dass sie von wirklich erfahrenen Aquarianern durchaus gehalten werden könnte (regelmäßige aktive Fütterung).