Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Pseudobiceros hymanae Hymans Strudelwurm

Pseudobiceros hymanae wird umgangssprachlich oft als Hymans Strudelwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater

Pseudobiceros hymanae, 80mm, Anilao


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater . Please visit www.underwaterkwaj.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
17346 
AphiaID:
878956 
Wissenschaftlich:
Pseudobiceros hymanae 
Umgangssprachlich:
Hymans Strudelwurm 
Englisch:
Hymans Flatworm 
Kategorie:
Strudelwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Platyhelminthes (Stamm) > Polycladida (Ordnung) > Pseudocerotidae (Familie) > Pseudobiceros (Gattung) > hymanae (Art) 
Erstbestimmung:
Newman & Cannon, 1997 
Vorkommen:
Andamanen und Nikobaren, Anilao, Australien, Golf von Mannar, Great Barrier Riff, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, La Réunion, Malediven, Papua-Neuguinea, Philippinen, Queensland (Ost-Australien), Singapur, Süd-Afrika 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
5 - 12 Meter 
Habitate:
Korallenbruchsubstrate, Korallenriffe, Meerwasser, Riffkämme, Sandige Meeresböden, Seegraswiesen 
Größe:
4,5 cm - 8 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise, Seescheiden (Ascidiacea) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-04-05 13:19:16 

Haltungsinformationen

Pseudobiceros hymanae Newman & Cannon, 1997

Samtig schwarze bis rotbraune Rückenfläche mit breitem orangefarbenem Randband und schwarzem Rand. Orangefarbenes Randband entlang des gesamten Körpers, einschließlich der seitlichen Falten der Pseudotentakeln. Unterseite grauschwarz oder rotbraun mit ähnlichen Randbändern. Pseudotentakeln quadratisch, seitlich gerüscht und dazwischen schwarz gefärbt. Zerebraler Augenfleck in einem ovalen, klaren Bereich mit einem kurzen Vorsprung vorne und einer längeren Linie hinten.

Pseudobiceros hymanae gehört zur einer Farbmustergruppe, die durch eine gleichmäßige Rückenfärbung mit deutlichen Randbändern gekennzeichnet ist. Diese Gruppe umfasst derzeit neun Pseudobiceros Arten, von denen fünf eine ähnliche Färbung mit schwarzem Hintergrund und einem inneren leuchtend orangefarbenen Randband aufweisen.

Pseudobiceros hancockanus weist orange-graue Randbänder mit einem äußeren weißen Band anstelle eines schwarzen Randes wie Pseudobiceros hymanae auf.

Pseudobiceros gloriosus unterscheidet sich von Pseudobiceros hymanae durch einen zusätzlichen rosa Streifen zwischen dem orangefarbenen Band und dem schwarzen Rand. Darüber hinaus sind die Pseudotentakeln bei Pseudobiceros gloriosus vollständig von orangefarbenen und burgunderfarbenen Bändern umgeben, während bei Pseudobiceros hymanae der orangefarbene Rand nur bis zu den Seitenfalten reicht.

Pseudobiceros periculosus ähnelt Pseudobiceros hymanae insofern, als er das orangefarbene Band und die schwarzen Pseudotentakeln ohne Randbänder aufweist; diese Art weist jedoch einen extrem schmalen, transparenten Rand anstelle eines schwarzen Randes wie Pseudobiceros hymanae auf.

Hinweis: Die Rückenfärbung kann maßgeblich vom Inhalt der Darmäste abhängen; daher war die Variation von dunkler zu heller Farbe zwischen Jungtieren und Erwachsenen höchstwahrscheinlich auf Nahrungsmangel zurückzuführen.

Pseudobiceros hymanae ernährt sich von kolonialen Seescheiden.

Weiterführende Links

  1. Reeflifesurvey (en). Abgerufen am 05.04.2025.
  2. researchgate (en). Abgerufen am 05.04.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!