Haltungsinformationen
Pseudobiceros pardalis
Der Strudelwurm ist leicht an seiner rötlich-braunen Grundfarbe, sowie den größeren orangefarbenen und kleineren gelben Flecken zu erkennen. Am Mantelrand sind kleine weiße Flecken (Streifen). Der Mantel ist wellig und bildet vorn zwei Pseudo-Tentakeln.
Pseudobiceros pardalis, umganssprachlich auch als Leopardstrudelwurm bezeichnet, wird bis zu 5 cm groß, lebt in Korallenriffen versteckt unter Schutt und Steinen. Mit seinem welligen Rand ist das Tier in der Lage sich schwimmend fortzubewegen.
Der P. pardalis ernährt sich von verletzten Tieren,von Aas, Bryozoen und Weichkorallen. Der markante Strudelwurm soll in der gesamten Karibik verbreitet sein.
Synonyme:
Euplanoida pardalis (Laidlaw, 1902)
Leptoplana pardalis Laidlaw, 1902
Pseudoceros pardalis Verrill, 1900
Der Strudelwurm ist leicht an seiner rötlich-braunen Grundfarbe, sowie den größeren orangefarbenen und kleineren gelben Flecken zu erkennen. Am Mantelrand sind kleine weiße Flecken (Streifen). Der Mantel ist wellig und bildet vorn zwei Pseudo-Tentakeln.
Pseudobiceros pardalis, umganssprachlich auch als Leopardstrudelwurm bezeichnet, wird bis zu 5 cm groß, lebt in Korallenriffen versteckt unter Schutt und Steinen. Mit seinem welligen Rand ist das Tier in der Lage sich schwimmend fortzubewegen.
Der P. pardalis ernährt sich von verletzten Tieren,von Aas, Bryozoen und Weichkorallen. Der markante Strudelwurm soll in der gesamten Karibik verbreitet sein.
Synonyme:
Euplanoida pardalis (Laidlaw, 1902)
Leptoplana pardalis Laidlaw, 1902
Pseudoceros pardalis Verrill, 1900