Haltungsinformationen
Lysmata ist eine Garnelengattung aus der Familie der Putzer- und Marmorgarnelen (Hippolytidae). Sie leben in Korallenriffen und betätigen sich unter anderem auch als Putzergarnelen, zumindest der Literatur nach. Das heißt, sie befreien Fische von Parasiten und abgestorbenen Hautresten. Besonders bei großen Fischen, wie Muränen und Zackenbarschen kriechen sie sogar ins geöffnete Maul um Nahrungsreste zwischen den Zähnen zu entfernen.
Sie leben meist in Höhlen, Spalten oder unter Korallenüberhängen. Eine sehr gut zu haltende Garnelenart, die genau so versteckt lebt, wie die Kaisergarnelen. Hängt gerne unter überhängenden Steinen. Dieser Garnele haftet der Ruf an, Glasrosen zu fressen. Das stimmt auch! Aber es bedarf schon einiger Exemplare, damit das auch etwas bringt. Eine Garnele alleine wird mit einer Glasrosenplage nicht fertig!
Diverse Erfahrungen:
Frank Mantwill: Ich hatte in meinem Becken (330L) ein paar Glasrosen.
Daher entschied ich mich, mal so eine Garnele "auszuprobieren", ob sie auch das halten, was sie versprechen. In meinem Becken gibt es aber auch eine schöne große Symbioseanemone.
Also:
1 Tag Garnele schön anpassen und ab ins Becken. Sehe sie noch zwischen den Steinaufbauten.
2.ter Tag, morgens, das Licht geht an, die Garnele ist nirgends zu sehen. Glasrosen sind noch da.
Mittags dann sehe ich einen "Garnelenpanzer" vor der Anemone liegen. Gefressen!
Also nochmal zu Händler. Dem die Geschichte erzählt, hat Mitleid, gibt mir 2 Garnelen zum Preis von einer (25,-DM) (Juhu!). Also wieder: Garnelen anpassen, ab ins Becken. Sehe sie zwischen den Steinen und auch mal an der Lederkoralle.
2.ter Tag, sehe noch eine Garnele, Glarosen sind schon dezimiert. Abends, Garnelenpanzer vor der Anemone.
3.ter Tag, keine Garnele mehr in Sicht, Glasrosen weg. Mittags, 3.ter Garnelenpanzer kommt aus der Anemone.
Meine beiden Putzergarnelen haben kein Problem mit der Anemone.
Scheinbar werden die Wurdemanni magisch von der Anemone angezogen und dann gefressen. Das sie gefressen wurden, ist 100% sicher.
Beim 3 Mal habe ich das Ausscheiden der Reste live gesehen.
Fazit: 1 Garnele pro Tag zu eigentlich 25,-DM macht 75,-DM Futterkosten für 3 Tage für meine Anemone.
Erfahrung von Alexander Schmidt:
Ich konnte heut morgen einen Vorgang beobachten, der Sie bestimmt auch interessieren wird. Ich habe heute Morgen in mein 250l Becken eine Zylinderrose eingebracht. Nach einer knappen Stunde hatte sich das Tier soweit eingegraben und war mit den Tentakeln voll expandiert. Als ich grad Mal nach dem Tierchen sehen wollte, konnte ich beobachten, wie sich aus den Steinaufbauten meine Wurdemanni-Garnele näherte und die Zylinderrose mit ihren "Fühlern" abtastete...
Plötzlich hat sich die Garnele gradezu auf die Zylinderrose draufgestürzt und fing an, sie mit ihren Greifzangen zu zerreißen und sie aufzufressen.
Selbst mit dem Stock des Scheibenreinigers ließ sich die, sonst so scheue, Garnele nicht verscheuchen und ich mußte die ledierte Zylinderrose aus dem Becken wieder entfernen. In meiner sämtlichen Literatur habe ich nichts darüber nachlesen können, dass diese Art Garnelen außer an Glasrosen noch an anderen Tentakelträgern nagt, ja sie nahezu magisch anzieht... Deshalb wollte ich Ihnen diesen Vorgang kurz schildern, vielleicht können Sie die Informationen ja für die Homepage weiter verwenden.
Wir gehen mittlerweile davon aus, dass wenn zuviel zugefüttert wird, die Tiere oft das Interesse an den Glasrosen verlieren. Logo, wenn ganz einfach Futter von oben kommt.
Oft braucht man aber schon ein paar Exemplare, um etwas zu bewegen, um sichtbar zu merken, dass die Glasrosen zurückgehen.
Und noch eine Erfahrung von Horst........
Genau wie alle anderen, habe ich auch ein paar Glasrosen, dieses läßt sich wahrscheinlich auch nicht immer so vermeiden, zumal wenn man Lebendsteine frisch einsetzt. Damit diese nun nicht überhand nehmen, habe ich mir von Michael Mrutzek diese Wunderwaffe geholt. Hier waren gleich 4 der kleine Wurdemanni in einem Angebot. Das Einsetzen wie immer, sehr vorsichtig. Wasser anpassen, alles war ok. Diese kleine Kerle waren dann erst Mal in und unter den Steinaufbauten verschwunden.
Nur nachts war die eine oder andere zu sehen, nach 2 Wochen konnte ich sie auch am Tage sehen, zwar immer noch versteckt, aber sie wurden mutiger. Sie fressen alles: Futtertabletten,Flockenfutter, Mysis, Artemia und auch Glasrosen.
Nun, nach ca. 6 Monaten, es sind noch 3 Tiere da, fressen sie mir die Korallen ab.
Eine Hammerkoralle ist komplett zerlegt und nun geht's mit einer Heliofungia weiter (siehe Foto Nummer 2).
Diese kleinen Garnelen fressen alles, wenn sie sich einmal richtig eingelebt haben.
Dann sind sie auch nicht mehr nur nachts aktiv, bei mir im Becken ist immer die eine oder andere auf der Suche.
Wobei immer noch genug Glasrosen im Becken sind, werden diese nur nebenbei Mal angefressen.
Eine weitere Information von Ben Kimmich
Bei mir fressen die Lysmata wurdemanni auch Porzellanschnecken (Cypraea-Arten). Mehrfach beobachtet! Mein Fazit ist, dass auch die Wurdemanns Garnele nicht das Heilmittel gegen Glasrosen ist.
Synonym:
Hippolyte wurdemanni Gibbes, 1850
Systematik: Biota > Animalia (Kingdom) > Arthropoda (Phylum) > Crustacea (Subphylum) > Malacostraca (Class) > Eumalacostraca (Subclass) > Eucarida (Superorder) > Decapoda (Order) > Pleocyemata (Suborder) > Caridea (Infraorder) > Alpheoidea (Superfamily) > Hippolytidae (Family) > Lysmata (Genus)