Haltungsinformationen
Lysmata napoleoni lebt auf hartem oder gemischtem felsig-sandigem Grund und ist immer oder scheinbar mit der Seeanemone Telmatactis cricoides vergesellschaftet, aber diese Verbindung (Symbiose oder ähnliche Art des Zusammenlebens) bleibt unbekannt., in jedem Fall wird sie in der Nähe der Aktinie gefunden
Die Garnele, die nur von St. Helena und Ascencion bekannt ist, beschäftigt sich mit nächtlichem Fischputzverhalten.
Lysmata napoleoni scheint am ehesten mit der weit verbreiteten Lysmata seticaudata verwandt zu sein.
Größe der Garnele: Post-orbital carapace length (pocl) 5,8cm
Etymologie. Die Art ist nach Napoléon Bonaparte (1769-1821) benannt, dem wohl berühmtesten Bewohner von St. Helena Bewohner von St. Helena, von seinem Exil auf der Insel im Jahr 1815 bis zu seinem Tod im Jahr 1821
Quelle:
https://www.researchgate.net/publication/325594031_A_new_distinctly_coloured_species_of_Lysmata_Risso_1816_Malacostraca_Decapoda_Lysmatidae_from_the_south-central_Atlantic
A new, distinctly coloured species of Lysmata Risso, 1816 (Malacostraca: Decapoda: Lysmatidae) from the south-central Atlantic
Sammy De Grave, Arthur Anker
June 2018Zootaxa 4429(2) DOI:10.11646/zootaxa.4429.2.13
Die Garnele, die nur von St. Helena und Ascencion bekannt ist, beschäftigt sich mit nächtlichem Fischputzverhalten.
Lysmata napoleoni scheint am ehesten mit der weit verbreiteten Lysmata seticaudata verwandt zu sein.
Größe der Garnele: Post-orbital carapace length (pocl) 5,8cm
Etymologie. Die Art ist nach Napoléon Bonaparte (1769-1821) benannt, dem wohl berühmtesten Bewohner von St. Helena Bewohner von St. Helena, von seinem Exil auf der Insel im Jahr 1815 bis zu seinem Tod im Jahr 1821
Quelle:
https://www.researchgate.net/publication/325594031_A_new_distinctly_coloured_species_of_Lysmata_Risso_1816_Malacostraca_Decapoda_Lysmatidae_from_the_south-central_Atlantic
A new, distinctly coloured species of Lysmata Risso, 1816 (Malacostraca: Decapoda: Lysmatidae) from the south-central Atlantic
Sammy De Grave, Arthur Anker
June 2018Zootaxa 4429(2) DOI:10.11646/zootaxa.4429.2.13






Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira