Haltungsinformationen
Iniistius pentadactylus (Linnaeus, 1758)
Dieser Lippfisch kommt über Sandböden in Küstennähe und auch in Gegenden mit Seegraszonen und Algenflächen bis in einer Tiefe von 4 bis über 18 Metern vor.
Das Männchen hält sich einen Harem mit mehreren Weibchen und verteidigt diese und das eigene Territorium recht aggressiv.
Werden die Tiere erschreckt, zum Beispiel von größeren Räubern oder Tauchern, dann tauchen die Tiere blitzschnell in den Sand ein, wobei es durchaus dauern kann, bis die Tiere da wieder erscheinen.
Auf der Speisekarte der Tiere stehen hauptsächlich hartschalige Krustentiere und verschiedene Weichtiere, wie Muscheln und Gehäuseschnecken.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Coryphaena pentadactyla Linnaeus, 1758 · unaccepted
Hemipteronotus pentadactylus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Novacula sexmaculata Valenciennes, 1840 · unaccepted
Novocula sexmaculata Valenciennes, 1840 · unaccepted
Xirichthys cyanirostris Guérin-Méneville, 1829 · unaccepted
Xirichtys cyanirostris Guérin-Méneville, 1829 · unaccepted (synonym)
Xyrichthys virens Valenciennes, 1840 · unaccepted (synonym)
Xyrichtys pentadactylos (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Xyrichtys pentadactylus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Xyrichtys virens Valenciennes, 1840 · unaccepted
Dieser Lippfisch kommt über Sandböden in Küstennähe und auch in Gegenden mit Seegraszonen und Algenflächen bis in einer Tiefe von 4 bis über 18 Metern vor.
Das Männchen hält sich einen Harem mit mehreren Weibchen und verteidigt diese und das eigene Territorium recht aggressiv.
Werden die Tiere erschreckt, zum Beispiel von größeren Räubern oder Tauchern, dann tauchen die Tiere blitzschnell in den Sand ein, wobei es durchaus dauern kann, bis die Tiere da wieder erscheinen.
Auf der Speisekarte der Tiere stehen hauptsächlich hartschalige Krustentiere und verschiedene Weichtiere, wie Muscheln und Gehäuseschnecken.
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Synonyme:
Coryphaena pentadactyla Linnaeus, 1758 · unaccepted
Hemipteronotus pentadactylus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Novacula sexmaculata Valenciennes, 1840 · unaccepted
Novocula sexmaculata Valenciennes, 1840 · unaccepted
Xirichthys cyanirostris Guérin-Méneville, 1829 · unaccepted
Xirichtys cyanirostris Guérin-Méneville, 1829 · unaccepted (synonym)
Xyrichthys virens Valenciennes, 1840 · unaccepted (synonym)
Xyrichtys pentadactylos (Linnaeus, 1758) · unaccepted (misspelling)
Xyrichtys pentadactylus (Linnaeus, 1758) · unaccepted
Xyrichtys virens Valenciennes, 1840 · unaccepted