Haltungsinformationen
Der Holotyp von Iniistius brevipinnis wurde in einer Tiefe um die 46 Meter im November 2009 mit Hilfe einer Angel um Port Edward, an der Südküste von KwaZulu-Natal in Südafrika, direkt an der Grenze der Ostkap-Provinz gefangen.
Die Erstbeschreibung erfolgte anhand dieses einen Tiers, da keine Paratypen zur Verfügung standen, die ist auch der Grund dafür, dass genauere Daten zur Wassertiefe dieser Art fehlen.
Der Messerlippfisch Iniistius brevipinnis fehlt selbst in Rudie Hermann Kuiters Standardwerk über Lippfisch "Labridae Fishes: Wrasses", zweite Auflage aus 2012!
Neben dem einen Foto des Lippfischs von Dr. Jade Maggs in der Erstbeschreibung von Dr. Jack Randall aus 2013 sind uns keine weiteren Fotos dieser Art bekannt.
Aquaristische Haltungserfahrungen fehlen genauso wie weitere Untersuchungen zur Biologie und Habitat der Art.
Diese Art wird "Iniistius brevipinnis" genannt, da ihre Flossen im Allgemeinen kürzer sind als die ihrer Artgenossen.
Quelle:
http://www.oceansciencefoundation.org/josf/josf7a.pdf
Seven new species of labrid fishes (Coris, Iniistius, Macropharyngodon, Novaculops, and Pteragogus) from the Western Indian Ocean
John Randall
Ausgabe 7 /2013
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die Erstbeschreibung erfolgte anhand dieses einen Tiers, da keine Paratypen zur Verfügung standen, die ist auch der Grund dafür, dass genauere Daten zur Wassertiefe dieser Art fehlen.
Der Messerlippfisch Iniistius brevipinnis fehlt selbst in Rudie Hermann Kuiters Standardwerk über Lippfisch "Labridae Fishes: Wrasses", zweite Auflage aus 2012!
Neben dem einen Foto des Lippfischs von Dr. Jade Maggs in der Erstbeschreibung von Dr. Jack Randall aus 2013 sind uns keine weiteren Fotos dieser Art bekannt.
Aquaristische Haltungserfahrungen fehlen genauso wie weitere Untersuchungen zur Biologie und Habitat der Art.
Diese Art wird "Iniistius brevipinnis" genannt, da ihre Flossen im Allgemeinen kürzer sind als die ihrer Artgenossen.
Quelle:
http://www.oceansciencefoundation.org/josf/josf7a.pdf
Seven new species of labrid fishes (Coris, Iniistius, Macropharyngodon, Novaculops, and Pteragogus) from the Western Indian Ocean
John Randall
Ausgabe 7 /2013
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!