Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Iniistius geisha Geisha Rasiermesser-Lippfisch

Iniistius geisha wird umgangssprachlich oft als Geisha Rasiermesser-Lippfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Acta Ichthyologica et Piscatoria

Foto: Lembeh, nördliches Sulawesi, Indonesien

/ CC BY 4.0
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Acta Ichthyologica et Piscatoria

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
16401 
AphiaID:
712762 
Wissenschaftlich:
Iniistius geisha 
Umgangssprachlich:
Geisha Rasiermesser-Lippfisch 
Englisch:
Geisha Wrasse, Geisha Razorfish 
Kategorie:
Lippfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Eupercaria incertae sedis (Ordnung) > Labridae (Familie) > Iniistius (Gattung) > geisha (Art) 
Erstbestimmung:
(Araga & Yoshino, ), 1986 
Vorkommen:
Guam, Indonesien, Japan, Lembeh-Straße, Mikronesien, Nördliche Mariannen, Ogasawara-Inseln, Okinawa, Sulawesi, Taiwan 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 100 Meter 
Habitate:
Sandige Meeresböden 
Größe:
25 cm - 35 cm 
Temperatur:
°C - 14°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
DD ungenügende Datengrundlage 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-26 09:31:51 

Haltungsinformationen

Angebote zu Kauf vom Rasiermesser-Lippfisch Iniistius geisha sind uns nicht bekannt, gleiches gilt für Haltungserfahrungen, Fotos lebender Tiere sind ebenfalls Raritäten.
Iniistius geisha ist eine seltene Art, die lediglich von Zeit zu Zeit per Schleppnetz angelandet wird.
Entsprechend dünn sind Informationen zur Biologie oder Nahrung dieses Lippfischs.

Beschreibung:
Der größte Teil des Körpers und der Schale ist olivgelb, manchmal leicht rosafarben mit mehreren schwarzen Flecken in der Körpermitte.
Der hintere Rand jeder Schuppen am Rücken und an den Seiten zeigt einen blassem hinterem Rand, Rücken und Bauch sind ganz schwarz.
Thorax und Brustansatz ganz schwarz, der oberer Teil des Brustkorbs ist schwarzbraun mit einem hellen Überaugenstreif und direkt hinter dem und Schwanzflossen schwarz mit Ausnahme eines schwachen blauen Flecks an den Weichteilen.
Oberhalb der Hälfte bis zu zwei Dritteln der Schwanzflosse basal schwärzlich, distal gelblich; unten ein Drittel bis die Hälfte der Schwanzflosse bläulich;
Die Brustflossen sind leicht bläulich-weiß mit schwarzer Basis (ein schwarzes Band entlang des oberen Randes bei dieser Art), die Bauchflossen sind schwarz an der Basis, etwas schwächer
abgesetzt.

Verpaarung und Geschlecht
Lippfische sind von Geburt an Weiblichen Geschlechtes. Im fortgeschrittenen Alter wandelt sich das Geschlecht von weiblich auf männlich. d. h. werden zwei junge Fische gleicher Größe ins Aquarium gesetzt, sind das in den meisten Fällen weibliche Fische und können ohne Probleme gepflegt werden. Nach einer gewissen Zeit wandelt sich ein weiblicher Fisch zum Männchen. Die Pflege ist als Paar damit auch kein Problem. Im fortgeschrittenen Alter verwandelt sich allerdings das Weibchen in ein Männchen, auch wenn das ältere Männchen noch vorhanden ist. Gleichgeschlechtliche Männchen können nicht zusammen gehalten werden, meistens endet der Kampf mit dem Tod des schwächeren Tieres.

Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.

https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#

Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!

Etymologie:
Der Artname "geisha" stammt aus dem Japanischen und steht für "professionelle Künstlerin und Unterhalterin" und bezieht sich auf die schwarz-weiße Färbung dieses Fisches, die man sich bei einer Geisha in traditioneller Tracht vorstellen kann.

Literaturfundstelle:
Wibowo K, Peristiwady T, Makatipu P, Oktaviyani S, Oktaviani D, Wahyudewantoro G (2025) First equatorial records of four marine fishes (Actinopterygii) caught off Lembeh Island, northern Sulawesi, Indonesia. Acta Ichthyologica et Piscatoria 55: 1-9. https://doi.org/10.3897/aiep.55.142574

Weiterführende Links

  1. A New Species of Deep-dwelling Razorfish from Japan (en). Abgerufen am 05.04.2024.
  2. IUCN Red List of Threatened Species (multi). Abgerufen am 05.04.2024.
  3. Twitter Seite Dr. Lemon Tea Yi Kai (en). Abgerufen am 05.04.2024.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!