Haltungsinformationen
Wir bedanken uns herzlich bei Debra Baker für ihr Foto von Ecsenius pardus, dass sie um Namena, Fidschi geschossen hat!
Fidschi (engl. Fiji) ist ein Inselstaat im Südpazifik nördlich von Neuseeland und östlich von Australien und besteht aus mehr aus 300 Inseln.
Ecsenius pardus kommt allerdings nur um wenige Inseln vor, Dr. Victor hat in seinem Werk "The Indo-Pacific Blenniid Fish Genus Ecsenius" festgehalten, dass Ecsenius pardus nur von der Hauptinseln Viti Levu südlich bis nach Ono-i-Lau, einem isoliert gelegenen Atoll im Südosten des Inselstaates Fidschi im Pazifischen Ozean vorkommt.
"Obwohl man erwarten würde, dass Ecsenius pardus entlang der nördlichen Barriereinseln von Fidschi vorkommt, wäre es wünschenswert, diese Erwartung zu bestätigen".
Das Foto von Debra Baker von Namena dokumentiert, dass die Erwartung von Dr. Victor bestätigt wurde.
Kurzbeschreibung:
Ecsenius pardus zeigt eine bräunliche Grundfarbe von Kopf und Körper, wobei der Kopf rötlich überzogen ist.
Die Unterlippe und kleiner angrenzender hinterer Bereich sind rosafarben.
Die Augenflecken sind schwarzbraun mit weißlichen Ringen, einige leuchtend weiße Flecken sind an der Brustflossenbasis, am ventralen Teil der Seiten und entlang der Rückenlinie zu erkennen.
Ein dunkler Streifen ist hinter den Augen mit hellem, schmalem Randstreifen ventral zu erkennen, der am Körper weiß wird.
Der äußere Rand der Bauchflossen ist weiß, in der Mitte nahe der Schwanzflossenbasis befindet sich weißer Fleck.
Aufgrund der gut sichtbaren Augenflecken am Körper erhielt Ecsenius pardus den Umgangsnamen „Leoparden“-Kammzahn-Schleimfisch, da die Augenflecken an das Fellmuster eines Leoparden erinnern.
Etymologie: Der Artname „paroculus“ leitet sich vom lateinischen „par“ für (nah) und „oculus“ für (Auge) ab und bezieht sich auf die oberflächliche Ähnlichkeit seines Farbmusters mit dem von Ecsenius oculus.
Fidschi (engl. Fiji) ist ein Inselstaat im Südpazifik nördlich von Neuseeland und östlich von Australien und besteht aus mehr aus 300 Inseln.
Ecsenius pardus kommt allerdings nur um wenige Inseln vor, Dr. Victor hat in seinem Werk "The Indo-Pacific Blenniid Fish Genus Ecsenius" festgehalten, dass Ecsenius pardus nur von der Hauptinseln Viti Levu südlich bis nach Ono-i-Lau, einem isoliert gelegenen Atoll im Südosten des Inselstaates Fidschi im Pazifischen Ozean vorkommt.
"Obwohl man erwarten würde, dass Ecsenius pardus entlang der nördlichen Barriereinseln von Fidschi vorkommt, wäre es wünschenswert, diese Erwartung zu bestätigen".
Das Foto von Debra Baker von Namena dokumentiert, dass die Erwartung von Dr. Victor bestätigt wurde.
Kurzbeschreibung:
Ecsenius pardus zeigt eine bräunliche Grundfarbe von Kopf und Körper, wobei der Kopf rötlich überzogen ist.
Die Unterlippe und kleiner angrenzender hinterer Bereich sind rosafarben.
Die Augenflecken sind schwarzbraun mit weißlichen Ringen, einige leuchtend weiße Flecken sind an der Brustflossenbasis, am ventralen Teil der Seiten und entlang der Rückenlinie zu erkennen.
Ein dunkler Streifen ist hinter den Augen mit hellem, schmalem Randstreifen ventral zu erkennen, der am Körper weiß wird.
Der äußere Rand der Bauchflossen ist weiß, in der Mitte nahe der Schwanzflossenbasis befindet sich weißer Fleck.
Aufgrund der gut sichtbaren Augenflecken am Körper erhielt Ecsenius pardus den Umgangsnamen „Leoparden“-Kammzahn-Schleimfisch, da die Augenflecken an das Fellmuster eines Leoparden erinnern.
Etymologie: Der Artname „paroculus“ leitet sich vom lateinischen „par“ für (nah) und „oculus“ für (Auge) ab und bezieht sich auf die oberflächliche Ähnlichkeit seines Farbmusters mit dem von Ecsenius oculus.