Haltungsinformationen
Ecsenius springeri ist derzeit nur aus einem kleinen Gebiet im Kokas District an der Nordküste der Fakfak-Halbinsel in der Provinz West-Papua, Indonesien, bekannt
Hier war der Schleimfisch relativ häufig in einer Tiefe von ca. 2 - 8 Metern im Korallenriff, auf einer Vielzahl von Substraten, einschließlich lebender Korallen, Manteltieren, Schwämmen und Algen anzutreffen.
Die umliegenden Gewässer weisen eher typische Merkmale von Ästuarlebensräumen auf, d.h. mit vermindertem Salzgehalt, hoher Trübung und Sedimentation sowie häufig erhöhten Oberflächentemperaturen bis zu etwa 31°C. der Hauptgrund für das Vorhandensein dieser mikroendemischen Art sein.
Ecsenius springeri ist offenbar am engsten mit Ecsenius bicolor verwandt, dieser Fisch kommt im Indowestpazifik von den Malediven über die Phoenix-Inseln und Samoa bis nach Australien nördlich zu den Ryūkyū-Inseln in Japan vor, weißt aber ein anderes Farbmuster und eine andere mitochondriale DNS-Sequenz auf.
Besonders auffällig ist die farbliche Teilung in einen lilafarben bis bläulichen Vorderbereich und einen leuchtend gelben Hinterkörperbereich, vom hinteren Ansatz der Kiemendeckel bis kurz vor den Ansatz der Schwanzflosse zieht sich ein heller weißer Streifen in Körpermitte, über dem ein nicht ganz so langer dunkler Strich zieht.
Die Körperfarben sind bei juvenilen oder semiadulten Tieren noch deutlich weniger intensiv ausgeprägt.
Da diese Erstbeschreibung zu dieser hübschen Art erst im April 2019 veröffentlicht wurde, können natürlich noch keinerlei Aussagen über eine Haltung im Meerwasseraquarium gemacht werden.
Allen, G.R., Erdmann, M.V. & Liu, S.Y.V. (2019)
Ecsenius springeri, a new microendemic species of blenny (Teleostei: Blennidae) from the Fakfak Peninsula, West Papua, Indonesia.
Journal of the Ocean Science Foundation, 32, 68-78.
doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.2634454urn:lsid:zoobank.org:pub:238BD39C-D73A-4CCB-B63B-882D72EC162D
Date of publication of this version of record: 9 April 2019
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Hier war der Schleimfisch relativ häufig in einer Tiefe von ca. 2 - 8 Metern im Korallenriff, auf einer Vielzahl von Substraten, einschließlich lebender Korallen, Manteltieren, Schwämmen und Algen anzutreffen.
Die umliegenden Gewässer weisen eher typische Merkmale von Ästuarlebensräumen auf, d.h. mit vermindertem Salzgehalt, hoher Trübung und Sedimentation sowie häufig erhöhten Oberflächentemperaturen bis zu etwa 31°C. der Hauptgrund für das Vorhandensein dieser mikroendemischen Art sein.
Ecsenius springeri ist offenbar am engsten mit Ecsenius bicolor verwandt, dieser Fisch kommt im Indowestpazifik von den Malediven über die Phoenix-Inseln und Samoa bis nach Australien nördlich zu den Ryūkyū-Inseln in Japan vor, weißt aber ein anderes Farbmuster und eine andere mitochondriale DNS-Sequenz auf.
Besonders auffällig ist die farbliche Teilung in einen lilafarben bis bläulichen Vorderbereich und einen leuchtend gelben Hinterkörperbereich, vom hinteren Ansatz der Kiemendeckel bis kurz vor den Ansatz der Schwanzflosse zieht sich ein heller weißer Streifen in Körpermitte, über dem ein nicht ganz so langer dunkler Strich zieht.
Die Körperfarben sind bei juvenilen oder semiadulten Tieren noch deutlich weniger intensiv ausgeprägt.
Da diese Erstbeschreibung zu dieser hübschen Art erst im April 2019 veröffentlicht wurde, können natürlich noch keinerlei Aussagen über eine Haltung im Meerwasseraquarium gemacht werden.
Allen, G.R., Erdmann, M.V. & Liu, S.Y.V. (2019)
Ecsenius springeri, a new microendemic species of blenny (Teleostei: Blennidae) from the Fakfak Peninsula, West Papua, Indonesia.
Journal of the Ocean Science Foundation, 32, 68-78.
doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.2634454urn:lsid:zoobank.org:pub:238BD39C-D73A-4CCB-B63B-882D72EC162D
Date of publication of this version of record: 9 April 2019
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!