Haltungsinformationen
Pawson & Caycedo, 1980
Korrekter Name laut Sealifebase:
Holothuria thomasi (Pawson & Caycedo, 1980)
Korrekter Name laut WoRMS:
Holothuria (Thymiosycia) thomasi Pawson & Caycedo, 1980
Die Tigerschwanzseegurke ist mit 200cm die größtes Seegurke der Karibik und dort auch nicht häufig zu finden.
Das Tier lebt in Korallenriffen bis in etwa 30 Meter Tiefe, seine Farbe ist ein fleckiges braun-weiss, welches dem Tier auch seinen Namen gegeben hat.
Wegen des Holothurins, dass die Seewalze enthält und beim Sterben abgibt, kein Tier für ein Riffaquarium:
Das Gift der Seewalze führt unmittelbar nach dem Freisetzen zum Sterben der Fische im Becken, da das Gift dabei die Atmung lähmt und die Fische ersticken.
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Echinozoa (Subphylum) > Holothuroidea (Class) > Aspidochirotida (Order) > Holothuriidae (Family) > Holothuria (Genus) > Holothuria (Thymiosycia) (Subgenus)
Korrekter Name laut Sealifebase:
Holothuria thomasi (Pawson & Caycedo, 1980)
Korrekter Name laut WoRMS:
Holothuria (Thymiosycia) thomasi Pawson & Caycedo, 1980
Die Tigerschwanzseegurke ist mit 200cm die größtes Seegurke der Karibik und dort auch nicht häufig zu finden.
Das Tier lebt in Korallenriffen bis in etwa 30 Meter Tiefe, seine Farbe ist ein fleckiges braun-weiss, welches dem Tier auch seinen Namen gegeben hat.
Wegen des Holothurins, dass die Seewalze enthält und beim Sterben abgibt, kein Tier für ein Riffaquarium:
Das Gift der Seewalze führt unmittelbar nach dem Freisetzen zum Sterben der Fische im Becken, da das Gift dabei die Atmung lähmt und die Fische ersticken.
Klassifikation: Biota > Animalia (Kingdom) > Echinodermata (Phylum) > Echinozoa (Subphylum) > Holothuroidea (Class) > Aspidochirotida (Order) > Holothuriidae (Family) > Holothuria (Genus) > Holothuria (Thymiosycia) (Subgenus)