Haltungsinformationen
Die Anemone ist in der Lage, sich sowohl sexuell als auch durch Teilung zu vermehren, man findet oft große Mengen der See-Anemonen in enger Nachbarschaft zusammen. Der englische Name "clonal Anemone" weist bereits daraufhin, dass aus einem einzigen Tier durch die Teilung = Klonen, eine ganz große Kolonie von See-Anemonen entstehen kann. "Red speckled anemone" bezieht sich auf die Säule.
Neben den bekannten Zooxanthellen (Dinoflagellaten) befinden sich auch Zoochlorellen, Grünalgen aus der Gattung Chlorella, in der Anemone. Beide sorgen für eine kontinuierliche Lieferung von Energie, die die Anemone durch den Fang von Kleinstlebewesen ergänzt.
Anthopleura ballii hat eine breite Basis von bis zu 5 cm Durchmesser, die leicht bis mäßig klebrig ist. Die Säule ist bis zu 10 cm hoch und trompetenförmig. Die Säule ist mit kleinen Warzen bedeckt, die in 48 Längsreihen angeordnet sind. An den Warzen haften kein Kies oder Schmutz. Anthopleura ballii hat bis zu 96 Tentakel, die in 5 Kreisen angeordnet sind und einen leuchtend grünen Schimmer haben können. Die Tentakel sind an der Basis kräftig und können bis zu 3 cm lang sein, mit einer Spannweite von ca. 12 cm.
Anthopleura ballii sind in Löchern oder Spalten, unter Felsbrocken zu finden und kann in Sand oder Schlamm, der an Steinen oder Muscheln haftet, eingegraben sein. Die Anemone kommt an felsigen Küsten von der Gezeitenzone bis in Tiefen von ca. 25 Metern vor.
Anthopleura ballii, ist gonochorisch, wobei die Individuen entweder männlich oder weiblich sind.
Interessant ist, dass die Anemone trotz ihrer nesselnden Polypen von einem Ektoparasiten heimgesucht wird, dem Schmarotzerkrebs Doridicola confinis (Humes, 1982).
Zu den bekannten Fressfeinden der Anemone gehören die Breitwarzige Fadenschnecke (Aeolidia papillosa), der Seestern Dermasterias imbricata und der Skorpionsfisch Clinocottus globiceps.
Wird aufgrund es ähnlichem Aussehens leicht mit Urticina felina, Bunodactis verrucosa, und Anthopleura thallia verwechselt.
Synonyme:
Actinea balii Cocks, 1851
Actinea ballii
Actinia ballii (Cocks, 1851)
Actinia clavata var. rosea Gosse, 1853
Aegeon alfordi Gosse, 1865
Anthopleura alfordi Gosse
Anthopleura balli (Cocks, 1851)
Anthopleura listeri (Johnson, 1861)
Aulactinia alfordi Gosse
Bunodactis alfordi Gosse
Bunodactis balli (Cocks, 1851)
Bunodactis ballii (Cocks, 1851)
Bunodactis listeri (Johnson, 1861)
Bunodes balli (Cocks, 1851)
Bunodes ballii (Cocks, 1851)
Bunodes clavata (Thompson)
Bunodes listeri Johnson, 1861
Cereus clavata
Cribrina ballii (Cocks, 1851)
Cribrina listeri (Johns.)
Tealia ballii






 
					 Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
						 	Anne Frijsinger & Mat Vestjens, Holland
							 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
									 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						

