Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik

Anthopleura buddemeieri Anemone

Anthopleura buddemeieri wird umgangssprachlich oft als Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15463 
AphiaID:
283342 
Wissenschaftlich:
Anthopleura buddemeieri 
Umgangssprachlich:
Anemone 
Englisch:
Pink-spotted Bead Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Actiniaria (Ordnung) > Actiniidae (Familie) > Anthopleura (Gattung) > buddemeieri (Art) 
Erstbestimmung:
Fautin, 2005 
Vorkommen:
Fidschi, Indien, Indischer Ozean, Indonesien, Korallenmeer (Ost-Australien), New South Wales (Ost-Australien), Papua-Neuguinea, Queensland (Ost-Australien), Tasmansee, Zentral-Pazifik 
Meereszone:
Supralitoral, Spritzwasserzone oberhalb der Hochwasserlinie außerhalb des Gezeitenbereiches, die nur bei Sturmflutereignissen kurzzeitig vom Wasser bedeckt wird 
Meerestiefe:
0 - 4 Meter 
Größe:
bis zu 1,9cm 
Temperatur:
27,4°C - 30°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Karnivor (fleischfressend), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-12-28 12:10:35 

Haltungsinformationen

Lebensraum:
Anthopleura buddemeieri befestigt sich an Felswänden und Plattformen in energiereichen Brandungsbereichen.
Ein Exemplar war an der Rotalge Pterocladiella capitacea, die auf Felsen wuchs, angeheftet

Erscheinungsbild.
Die Pedalscheibe ist in etwa gleich groß wie die Körpersäule der Seeanemone (Säule 9-12 mm lang, 7-8 mm größter Durchmesser); grau (distal dunkler), mit roten Warzen, und mit roten Punktierungen.
Die Mundscheibe mit zentralem Mund auf Kegel, zwei Siphonoglyphen.
Die ca. 50 blassen, gelbbraunen Polypen sind in 2-3 Zyklen um die Mundscheibe angebracht, sie sind schlank und zur stumpfer Spitze hin verjüngend, alle ca. 5 mm lang, 1 mm breit.
Die orale Spaltöffnungen ist groß, marginale Spaltöffnungen sind klein oder fehlend.

Diese kleinen See-Anemonen findet man in der Nähe der Hochwassermarke an felsigen Ufern, die aus glatten Felsen und Steinen unterhalb eines dichten Küstenwaldes bestehen. Einzeln meist weit verstreut, selten viele auf einem Stein. Erstmals wurde diese Seeanemone auf der St. John's Island, Singapur, gesehen, später auch an anderen südlichen Felsküsten gefunden.

Merkmale:
Der Durchmesser der Seeanemone mit ausgebreiteten Tentakel beträgt nur1-2 cm.
Die Blasse Körpersäule ist mit rosafarbenen Flecken in Reihen entlang des Körpers versehen.
Ein Ring aus spitz zulaufenden Tentakel, blass gräulich mit rosafarbenem Stich und rosafarbenen Spitzen.

Wenn das Tier bei Ebbe an die Luft kommt, dann zieht sie ihre Tentakel in die Körpersäule ein, so dass sie wie eine rosafarbene Wulst aus Gelee mit winzigen roten Flecken aussieht.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!