Haltungsinformationen
Anthopleura mariae sp. nov. ist eine neue Art der Seeanemonen aus der felsigen Gezeitenzone von Punta Morro, Baja California, und Punta Eugenia Baja California Sur, Mexiko.
Diese Art zeichnet sich durch eine Säule mit Verrucae aus, die in Längsreihen vom Rand zum Limbus angeordnet sind, mit einem roten Fleck auf jeder Verruca, sowie durch das Vorhandensein von mehr als zwei Siphonoglyphen und dem Fehlen von richtungsweisenden Mesenterien.
Die kleine Anemone besitzt zwischen 48 und 96 Tentakel, es ist derzeit nicht bekannt, ob sie zusätzlich kleinstes Zooplankton fängt.
Die Tentakel sind 3-5 mm lang und in vier bis fünf Zyklen angeordnet, sie sind konisch, glatt, kontraktil, innere Zyklen etwas länger als die äußeren, beigefarben oder graulila, ohne Markierungen
Die Anemone hat eine azylindrische Säule, die bräunlich, gräulich oder olivgrün ist.
Die Mundscheibe ist flach und glatt, erreicht 5 - 11 mm im Durchmesser, sie ist bräunlich oder graulila, mit radialen braun bis beigefarbene Markierungen, die sich von den Tentakelbasen zum Mund hin erstrecken, der Mund ist klein und abgerundet.
Die Fußscheibe ist gut entwickelt, 4-15 mm im Durchmesser und etwas breiter als die Säule, die Farbe reicht von blassrosafarben bis beige.
Zur Abwehr von Feinden oder Konkurrenten werden blass-orangefarbene oder beigefarbene Acrorhagi eingesetzt,
Die Anemone erhielt ihren Artnamen zu Ehren von María S. Avalos, der Mutter des Erstautors.
Ähnliche Art: Anthopleura nigrescens
Literaturfundstelle:
Aurora Vassallo-Avalos, Ricardo González-Muñoz, Fabián H. Acuña, and Gerardo Rivas "Anthopleura mariae sp. nov. (Cnidaria: Actiniaria: Actiniidae), a New Species of Sea Anemone from the Mexican Pacific," Pacific Science 74(2), 159-170, (29 September 2020). https://doi.org/10.2984/74.2.5
Diese Art zeichnet sich durch eine Säule mit Verrucae aus, die in Längsreihen vom Rand zum Limbus angeordnet sind, mit einem roten Fleck auf jeder Verruca, sowie durch das Vorhandensein von mehr als zwei Siphonoglyphen und dem Fehlen von richtungsweisenden Mesenterien.
Die kleine Anemone besitzt zwischen 48 und 96 Tentakel, es ist derzeit nicht bekannt, ob sie zusätzlich kleinstes Zooplankton fängt.
Die Tentakel sind 3-5 mm lang und in vier bis fünf Zyklen angeordnet, sie sind konisch, glatt, kontraktil, innere Zyklen etwas länger als die äußeren, beigefarben oder graulila, ohne Markierungen
Die Anemone hat eine azylindrische Säule, die bräunlich, gräulich oder olivgrün ist.
Die Mundscheibe ist flach und glatt, erreicht 5 - 11 mm im Durchmesser, sie ist bräunlich oder graulila, mit radialen braun bis beigefarbene Markierungen, die sich von den Tentakelbasen zum Mund hin erstrecken, der Mund ist klein und abgerundet.
Die Fußscheibe ist gut entwickelt, 4-15 mm im Durchmesser und etwas breiter als die Säule, die Farbe reicht von blassrosafarben bis beige.
Zur Abwehr von Feinden oder Konkurrenten werden blass-orangefarbene oder beigefarbene Acrorhagi eingesetzt,
Die Anemone erhielt ihren Artnamen zu Ehren von María S. Avalos, der Mutter des Erstautors.
Ähnliche Art: Anthopleura nigrescens
Literaturfundstelle:
Aurora Vassallo-Avalos, Ricardo González-Muñoz, Fabián H. Acuña, and Gerardo Rivas "Anthopleura mariae sp. nov. (Cnidaria: Actiniaria: Actiniidae), a New Species of Sea Anemone from the Mexican Pacific," Pacific Science 74(2), 159-170, (29 September 2020). https://doi.org/10.2984/74.2.5