Haltungsinformationen
Anthopleura hermaphroditica, ist auch als kleine braune Seeanemone bekannt. Sie hat einen Durchmesser von etwa 10 mm und eine intensiv braune Farbe. Die Anemone ist in den Gewässern um Chile und Neuseeland beheimatet. Der bräunliche Schimmer macht sie im Gegensatz zu einigen anderen Seeanemonen viel schwieriger zu unterscheiden und zu finden. Oft findet man die Anemone unter Wasser als kleiner brauner Ring in weichem, feinem Sediment.
Anthopleura hermaphroditica hat eine hohe Toleranz gegenüber Änderungen des kleinen Organismen.
Diese Art kommt in Spalten und unter Felsen in Gezeitenbecken sowie auf Miesmuscheln und Algen in Gezeitengebieten vor. Die Anemone erhält Schutz durch die Muscheln und die Muscheln sind besserr getarnt und von Räuber, wie Wattschnecken (Cominella glandiformis) oder Möwen schwerer auszumachen.
Millionen dieser kleinen Seeanemonen bilden dichte Populationen in den Gezeiten des südchilenischen Wattenmeeres und einiger anderer Lebensräume. Dies ist eine photosynthetische Art, die reichlich symbiotische Zooxanthellen im Gewebe hat.
Reproduktion
Die Befruchtung erfolgt äußerlich und die Zygote entwickelt sich zu einer birnenförmigen Planula, die sich an Felsen oder festem Substrat festsetzt und sich zu einem jungen Anemone entwickelt.
Synonyme:
Anthopleura areoradiata
Anthopleura aureoradiata (Stuckey, 1909) (junior subjective synonym)
Anthopleura aureo-radiata (Stuckey, 1909)
Anthopleura hermafroditica
Bunodes aureoradiata Stuckey, 1909 (original binomen)
Bunodes hermafroditica
Cribrina hermaphroditica (Carlgren, 1899)