Haltungsinformationen
A. Elegantissima ist für Biologen und Forscher inzwischen ein Modellorganismus zur Erforschung der Nesselzellen-Algen-Symbiose geworden.
Diese Anemone ist in der Lage, sich sowohl sexuell als auch durch Teilung zu vermehren, man findet oft große Mengen der See-Anemonen in enger Nachbarschaft zusammen.
Der englische Name "clonal Anemone" weist bereits daraufhin, dass aus einem einzigen Tier durch die Teilung = Klonen, eine ganz große Kolonie von genetisch identischen See-Anemonen entstehen kann.
Neben den bekannten Zooxanthellen (Dinoflagellaten) befinden sich auch Zoochlorellen, Grünalgen aus der Gattung Chlorella, in der Anemone, beide sorgen für eine kontinuierliche Lieferung von Energie, die die Anemone durch den Fang von Kleinstlebewesen ergänzt.
Interessant ist, dass die Anemone trotz ihrer nesselnden Polypen von einem Ektoparasiten heimgesucht wird, dem Schmarotzerkrebs Doridicola confinis (Humes, 1982).
Zu den bekannten Fressfeinden der Anemone gehören die Breitwarzige Fadenschnecke (Aeolidia papillosa), der Seestern Dermasterias imbricata und der Skorpionsfisch Clinocottus globiceps.
Synonyme:
Actinia (Taractostephanus) elegantissima Brandt, 1835 · unaccepted
Actinia elegantissima Brandt, 1835 · unaccepted (original binomen)
Anthopleura elegantisima · unaccepted
Anthpleura elegantissima · unaccepted
Bunodactis elegantissima (Brandt, 1835) · unaccepted
Cribrina elegantissima (Brandt, 1835) · unaccepted






Ed Bierman, USA